Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsverzeichnis

Monographien

Schwarzer Peter. Der Fall Littell, die Leser und die Täter, Göttingen: Wallstein 2012.

Immune Erzähler. Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans, München: Wilhelm Fink 2007.

Übersetzung: Introducción a la muerte. La poesía neoyorquina de Lorca y el duelo de la lírica moderna, Kassel: Edition Reichenberger 2007.

Einführung in den Tod. Garcia Lorcas New Yorker Dichtung und die Trauer der modernen Lyrik, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998. 

Herausgeberschaft

Klingende Einsamkeit – Soledad sonora. Kleine Anthologie spanischsprachiger Lyrik, Martin von Koppenfels und Susanne Lange (Hrsg.), München: C.H. Beck 2023.

Spanische und hispanoamerikanische Lyrik, Martin von Koppenfels, Susanne Lange, Johanna Schumm, Petra Strien, Horst Weich (Hrsg.), 4 Bde., München: C.H. Beck 2022.
                              Bd. 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera
                              Bd. 2: Von Luis de Góngora bis Rosalía de Castro
                              Bd. 3: Von José Martí bis Miguel Hernández
                              Bd. 4: Von Rosa Chacel bis zur Gegenwart

Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre, Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher (Hrsg.), Paderborn: Fink 2019.

Handbuch Literatur und Emotionen, Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch (Hrsg.), Berlin: De Gruyter 2016.

Infame Perspektiven. Grenzen und Möglichkeiten von Performativität und Imagination, Julian Klein, Martin von Koppenfels, Marion Hirte und Thomas Jacobsen (Hrsg.), Berlin: Theater der Zeit 2015.

Die Endlichkeit der Literatur, Eckart Goebel und Martin von Koppenfels (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag 2002.

Aufsätze

Don Quijote am Strand. Zum Verhältnis von Raum- und Erzählordnung in Cervantes‘ Roman“, in: Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft, Oliver Grill und Philip Reich (Hrsg.), Paderborn: Fink-Brill 2023.

Soledad sonora – Klingende Einsamkeit“ (Nachwort) in: Klingende Einsamkeit. Kleine Anthologie spanischsprachiger Lyrik, Martin von Koppenfels und Susanne Lange (Hrsg.), München: C.H. Beck 2023, S. 165-175.

Narben und Strümpfe: Erich Auerbachs Mimesis“, in: Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft, Claudia Olk und Susanne Zepp-Zwirner (Hrsg.), Berlin: De Gruyter 2022, S. 141-158.

Traumdeutung und Totenhemdchen. Eine Fallstudie zur Poetik des Alptraums“, in: Psyche, 75. Jg. (2021), S. 1105-1130.

Dulcinea und die cervantinische Maschine“, in: Triebökonomien des Abenteuers, E. Hutter, N. Schuler, W. Ette, S. Gödde u.a. (Hrsg.), Paderborn: Fink 2021, S. 133-157.

Combray – Irkutsk. Über Abenteuerroman und Avantgarde“, in: Abenteuer in der Moderne, Oliver Grill, Brigitte Obermayr (Hrsg.), Paderborn: Fink 2020, S. 105-124.

Jorge Manrique, Fülle der Absenz“, in: Pathos. Affektformationen in Philosophie, Kunst, Literatur und Literaturtheorie. Festschrift für Gerhard Poppenberg, Giulia Agostini und Herle-Christin Jessen, Paderborn (Hrsg.): Fink 2020, S. 109-129.

Von Flibbertigibbet zu Ernest Jones. Alpträume in der Analyse“, in: Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. II (1900-1950), Marie Guthmüller und Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Göttingen: Wallstein 2020, S. 31-48.

[Englische Fassung:] “From Flibbertigibbet to Ernest Jones and Ernst Simmel: Nightmares Under Analysis”, in: Psychoanalysis and History 22.2 (2020), S. 159-174.

Gereimtheiten. Abenteuer Versus Prosa“, in: Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre, Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher (Hrsg.), Paderborn: Fink 2019, S. 79-98.

Poor Tom mit Aristoteles. Über den ‚nightmare charm’ in King Lear“, in: Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre. Festschrift für Bernhard Teuber, Jörg Dünne, Kurt Hahn und Lars Schneider (Hrsg.), Tübingen: Narr 2019, S. 375-383.

Alpträume der Souveränität. Charlotte Beradt und die Ermächtigung des Traums“, in: Angst. Jahrbuch für Psychoanalyse und Literatur, Bd. 38, Joachim Pfeiffer u.a. (Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 71-89.

Werwolf in Beugehaft oder: Deklination und Translation“, in: Mythos – Paradies – Translation. Festschrift für Michael Rössner, Federico Italiano und Daniel Graziadei (Hrsg.), Bielefeld: transcript 2018, S. 321-332.

Alptraum und Geschichte: Richard III“, in: William Shakespeare, Jahrbuch für Psychoanalyse und Literatur, Bd. 37, Dominic Angeloch, Astrid Lange-Kirchheim, Carl Pietzcker (Hrsg.), Würzburg: Königshausen&Neumann 2017, S. 71-103.

Böse Beichten, infame Perspektiven (mit einem Seitenblick auf William Faulkners The Sound and the Fury)“, Würdelos. Ehrkonflikte bis in die Gegenwart, in: Achim Geisenhanslüke (Hrsg.), Regensburg: Schnell & Steiner 2016, S. 185-197.

Aesthetic appreciation of poetry correlates with ease of processing in event-related potentials“ (Verfasser: Christian Obermeier, Sonja A. Kotz, Sarah Jessen, Tim Raettig, Martin von Koppenfels, Winfried Menninghaus), in: Cognitive, Affective & Behavioral Neuroscience (2015) DOI 10.3758/s13415-015-0396-x

Macbeth: die Tragödie des Schlafs“, in: Angst. Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts, Sonderheft Psyche, 69. Jg. (2015), S. 962-984.

Spanische Fassung: „Macbeth: La tragedia del sueño“, in: Revista Chilena de Literatura 103 (Mai 2021), S. 19-42.
https://revistaliteratura.uchile.cl/index.php/RCL/article/view/63979

Infame Erzähler, unmögliche Stimmen (mit einem Seitenblick auf William Faulkners The Sound and the Fury)“, in: Infame Perspektiven. Grenzen und Möglichkeiten von Performativität und Imagination, Julian Klein, Martin von Koppenfels, Marion Hirte und Thomas Jacobsen (Hrsg.), Berlin: Theater der Zeit 2015, S. 16-30.

Gibt es eine Poetik des Alptraums?“, in: Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen, Armen Avanessian, Jan Niklas Howe (Hrsg.), Berlin 2014, S. 30-45.

The brain and the ballad stanza: notes in the margins of interdisciplinary work“, in: Neohelicon (2014), S. 325-335. DOI 10.1007/s11059-014-0246-9

Auerbachs Ernst“, in: Poetica 45 (2013), S. 183-203.

Aesthetic and emotional effects of meter and rhyme in poetry” (Verfasser: Christian Obermeier, Winfried Menninghaus, Martin von Koppenfels, Tim Raettig, Maren Schmidt-Kassow, Sascha Otterbein und Sonja Kotz), in: Frontiers in Psychology / Language Sciences, January 2013, vol. 4, art. 10.
(online: http://www.frontiersin.org/language_sciences/10.3389/fpsyg.2013.00010/)

The infamous “I”: Notes on Littell and Céline”, in: Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones, Aurélie Barjonet, Liran Radzinsky (Hrsg.), Amsterdam/New York: Rodopi 2012, S. 133-152.

Ein Schloss am Meer. Freuds Traum vom »Frühstücksschiff« und das Affektkapitel der Traumdeutung“, in: Traum. Theorie und Deutung, Sonderheft Psyche, 66. Jg., Heft 9-10 (2012), S. 968-991.
(online: http://volltext.psyche.de/)

Renegados, cautivos, tornadizos: Elementos de una narrativa mediterránea en Cervantes” in: Ortodoxia y heterodoxia en Cervantes. Coloquio internacional de la Asociación de Cervantistas, Carmen Rivero Iglesias (Hrsg.), Alcalá de Henares: Centro de Estudios Cervantinos 2011, S. 71-82.

Kommissbrot: Jonathan Littell’s Glossary“, in: MLN 125 (2010), S. 927-940.

Brennende Söhne. Die Szene des kranken Kindes bei Stendhal, Flaubert und Thomas Mann“, in: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie, Cornelia Zumbusch (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 153-169.

Captatio malevolentiae. Infame Ich-Erzähler bei Céline und Littell“, in: Lendemains 134/135 (2009), S. 252-267.

Ein komisches Gefühl. Lacan als Leser des Symposion“, in: Narziss und Eros. Bild oder Text?, Eckart Goebel, Elisabeth Bronfen (Hrsg.), Göttingen: Wallstein 2009, S. 269-295.

Eul-narator infam. Littell şi Céline“, in: Dilemateca 4, nr. 36 (Mai 2009), S. 71-77.

Trabajo de duelo, trabajo de sueño: La melopeya melancólica de Baudelaire y García Lorca”, in: Un Baudelaire hispánico. Caminos receptivos de la modernidad literaria, José Morales-Saravia (Hrsg.), Lima: Editorial San Marcos 2009, S. 229-249.

Fiktionen fremden Bewußtseins. Anmerkungen aus literaturwissenschaftlicher Sicht“, in: Other Minds. Die Gedanken und Gefühle Anderer, Ricarda Schubotz (Hrsg.), Paderborn: mentis 2008, S. 7-18.

Durch die Schrift gehen: Die Übersetzerszenen im Don Quijote von 1605“, in: Schriftkultur und Schwellenkunde, Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hrsg.), Bielefeld: transcript 2008, S. 245-262.

Der Bourgeois als Menschenfresser. Flauberts Éducation sentimentale und der Juniaufstand 1848“, in: Literaturen des Bürgerkriegs, Anja Bandau, Albrecht Buschmann, Isabella von Treskow (Hrsg.), Berlin: Trafo Verlag 2008, S. 19-31.

Cervantes y los renegados“, in: Iberoromania 66, 2007, S. 45-60.

Baudelaires Batterien. Das elektrische Erhabene der Fleurs du Mal“, in: Räume der Romantik, Inka Mülder-Bach, Gerhard Neumann (Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 307-319.

Heftige Farcen und tragische Gedichte. Zum Theater García Lorcas“ (Nachwort), in: Federico García Lorca, Die Stücke, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007, S. 551-566.

Terminar – abjurar. El último capítulo del Don Quijote“, in: Criticón 96 (2006), S. 69-85.

Die Ökonomie der Jungfräulichkeit. Psychoanalytische Bemerkungen zu Cervantes’ Novelle El amante liberal“, in: Cervantes’ Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen, Hanno Ehrlicher, Gerhard Poppenberg, (Hrsg.), Berlin: edition tranvía 2006, S. 320-336.

Englische Fassung: „The Economics of Virginity: Cervantes' Novella El amante liberal“, in: eHumanista/Cervantes 1 (2012), S. 120-133.
http://www.ehumanista.ucsb.edu/Cervantes/volume%201/index.shtml

Flauberts Hand. Zur Rhetorik der Immunität“ [erweiterte Fassung], in: „Für Viele stehen, indem man für sich steht“: Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne, Eckart Goebel, Eberhard Lämmert (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag 2004, S. 83-105.

Flauberts Hand. Strategien der Selbstimmunisierung“, in: Poetica 34 (2002), S. 171-191.

Französische Fassung: „La main de Flaubert. Stratégies d'auto-immunisation“, in: Trivium 11–2012 (Gustave Flaubert. À l'Orient du réalisme).
http://trivium.revues.org/4261

Gewaltakt und Verklärung“ (Nachwort), in: Federico García Lorca, Zigeunerromanzen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, S. 107-123.

Lessing, Duras und die Grenzen der Empathie“, in: Grenzwerte des Ästhetischen, Robert Stockhammer (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, S. 118-145.

Don Quijote schwört ab. Versuch über das Schließen“, in: Die Endlichkeit der Literatur, Eckart Goebel, Martin von Koppenfels (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 13-25.

Häresie als Beruf. Die krummen Blicke des Harold Bloom“, in: Poetica 33 (2001), S. 307-322.

Antikatharsis. Anmerkungen zu Marguerite Duras, La douleur“, in: Kritik der Tradition (Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag), in: Achim Geisenhanslüke, Eckart Goebel (Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 227-238.

„Dante in- und auswendig. Primo Levis Gedächtnisfuge“, in: Poetica 32, 2000, S. 203-225.

Zeitnot. García Lorcas Impressionen und Landschaften“ (Nachwort), in: Federico García Lorca, Impressionen und Landschaften, Frankfurt a. M.: Insel 1998, S. 175-187.

Lorca, Shakespeare und Das Publikum“ (Nachwort), in: Federico García Lorca, Das Publikum. Komödie ohne Titel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 87-106.

García Lorcas El público Oder die Angst, Shakespeare zu sein“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 48.3 (1998), S. 337-353.

Schlafloses Requiem. Lyrik und Liturgie in García Lorcas New Yorker Dichtung“, in: Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Andreas Gelz u.a. (Hrsg.), Bonn: Romanistischer Verlag 1996, S. 149-160.

Der Moment der Übersetzung. Hölderlins Antigonä und die Tragik zwischen den Sprachen“, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. VI, 2 (1996), S. 349-367.

Gespinste. Anmerkungen zu Velázquez' Las Hilanderas“, in: Compar(a)ison 2 (1994), S. 197-226.

Fünf Gedächtnis-Figuren aus dem Archiv des J. L. Borges“, in: Die schwierige Modernität Lateinamerikas, José Morales Saravia (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Vervuert 1993, S. 43-64.

Handbuch-Artikel

Rhetorik und Poetik“, in: Handbuch Literatur & Psychoanalyse, Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hrsg.), Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 59-76.

Ernst Robert Curtius“, in: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer, Ute Oelmann (Hrsg.), Berlin / Boston: De Gruyter 2012, Bd. 2, S. 1325-1329.

Pathos“, in: Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe, Gerhard Lauer, Christine Ruhrberg (Hrsg.), Stuttgart: Reclam 2011, S. 246-249.

Hand“, in: Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Barbara Vinken, Cornelia Wild (Hrsg.), Berlin: Merve 2010, S. 121-126.

Immunisierung“, in: Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Bettina v. Jagow, Florian Steger (Hrsg.), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 395-401.

(mit Ingrid Pietrzynski): “Brechts Lorca-Übersetzungen”, in: Brecht-Handbuch, Bd. 2, Gedichte, Jan Knopf (Hrsg.), Stuttgart/Weimar: Metzler 2001, S. 465-470.

Literarische Übersetzungen

Spanische und hispanoamerikanische Lyrik, 4 Bde., München: C.H. Beck 2022:

Gedichte von Francisco de Aldana, Dámaso Alonso, Juan Álvarez Gato, Arcipreste de Hita, Bartolomé Leonardo de Argensola, Juan Boscán, Cristóbal de Castillejo, Carvajal, Luisa de Carvajal y Mendoza, Jorge Eduardo Eielson, Federico García Lorca, Jaime Gil de Biedma, Luis de Góngora, Nicolás Guevara, Francisco de Herrera, Julio Herrera y Reissig, José Hierro, San Juan de la Cruz, Pedro Liñán de Riaza, Antonio Machado, Gómez Manrique, Jorge Manrique, Sor Marcela de San Félix, Pero Meogo, Antón de Montoro, Florencia Pinar, Francisco de Quevedo, Quiros, Rodrigo de Reinosa, Juan Rodríguez del Padrón, Garci Sánchez de Badajoz, Santa Teresa de Ávila, César Vallejo, Garcilaso de la Vega, Lope de Vega, Conde de Villamediana, Emilio Adolfo Westphalen und anderen.

Jorge Eduardo Eielson, „Gedichte“, in: Dunkle Tiger. Lateinamerikanische Lyrik, Michi Strausfeld (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Fischer 2012, S. 132-153.

Jaime Gil de Biedma, Auswahl von Gedichten, in: Du kamst, Vogel, Herz, im Flug: Spanische Lyrik der Gegenwart, Javier Gómez-Montero und Petra Strien (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 20-43.

Federico García Lorca, Zigeunerromanzen (spanisch und deutsch), übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Martin von Koppenfels, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002.

Federico García Lorca, „Karwoche in Granada“, „Granada (Paradies, das vielen verschlossen bleibt)“, „Klänge“, in: Granada. Ein literarisches Porträt, Nina Koidl (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Insel 2001, S. 43-48, 192-199, 201-205.

Federico García Lorca, Dichter in New York (spanisch und deutsch), herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Martin von Koppenfels, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000.

Federico García Lorca, Impressionen und Landschaften, Frankfurt a. M.: Insel 1998 (Mit Peter Kultzen und Susanne Lange).

Emilio Adolfo Westphalen, „Abschaffung des Todesund andere frühe Gedichte (spanisch und deutsch), Frankfurt a. M.: Vervuert 1995.

Kleine Texte und Rezensionen

Eine kurze Einführung in das Glücksrittertum“, in: Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur, Wolfram Ette und Bernhard Teuber (Hrsg.), Paderborn: Fink 2021, S. XIII-XV.

Doublethink“, in: Forschung & Lehre 07/2014, S. 513.

Welches Buch ist schon so praktisch wie eine Einkaufsliste?” (Rez. v. Terry Eagleton, The Event of Literature), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2012, S. 24.

„Eine Übersetzerin gerät in Harnisch. Laudatio auf Susanne Lange“, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2009, Göttingen 2010, S. 88-92.

Rhythmus“, in: Junge Akademie Magazin 12 (2010), S. 40-41.

Langeweile ist unverzeihlich. Über das Arbeiten mit und an der Sprache“, in: Forschung & Lehre 06/2010, S. 404-405.

Mark Edmundson, The Death of Sigmund Freud. The Legacy of his Last Days, in: British Journal for Psychology 100.3 (2009), S. 622-623.

Rei Terada, Feeling in Theory. Emotion after the ‚Death of the Subject, in: Poetica 35 (2003), S. 237-241.

Volker Riedel, Literarische Antikerezeption. Aufsätze und Vorträge, in: Zeitschrift für Germanistik, VII, 3 (1997), S. 629-632.

Bart Philipsen, Die List der Einfalt. NachLese zu Hölderlins spätester Dichtung, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. VI, 2 (1996), S. 465-468.