Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsverzeichnis

Monographien
Aufsatzsammlungen
Editionen/Sammelbände
Längere Aufsätze
Kurze Aufsätze, Rezensionen u.a.
Übersetzungen

Monographien

Leseerzählungen. Alternativen zum hermeneutischen Verfahren. Stuttgart (Metzler, M&P Verlag) 1991.

Zaubertexte. Die Wiederkehr der Magie und die Literatur, 1880-1945. Berlin (Akademie Verlag) 2000.

Ruanda. Über einen anderen Genozid schreiben. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2005.

Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München (Fink Verlag) 2007.

Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution. Berlin (Suhrkamp) 2014

Afrikanische Philologie. Berlin (Suhrkamp) 2016

1967. Pop, Grammatologie und Politik. Paderborn: Fink, 2017

Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung. Leiden etc. (Fink) 2021.

Erdliteratur. Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen. Buch mit weiteren Texten und anderen Materialien im Schuber. Konstanz (Konstanz University Press) 2023.

Welt – Erde – Globus. Zur Philologie der Erdliteratur. Konstanz (Konstanz University Press) 2023. [Bestandteil von 'Erdliteratur', s.o., aber auch einzeln veröffentlicht].

Aufsatzsammlungen

'Literatur', nach einem Genozid. Äußerungsakte, Äußerungsformen, Äußerungsdelikte. Aachen (Shaker) 2010.

Editionen/Sammelbände

Gespensterbuch. Hrsg. von Johann August Apel und Friedrich Laun [so die originalgetreue bibliographische Angabe, eigentlich von diesen beiden verfasst]. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von R. St. Frankfurt a. M./Leipzig (it 1388) 1992.

(zusammen mit Mona Körte): Ahasvers Spur. Dichtungen und Dokumente vom "Ewigen Juden". Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von M. K. u. R. St. Leipzig (Reclam) 1995.

(zusammen mit Justus Fetscher): Marsmenschen. Wie die Außerirdischen gesucht und erfunden wurden. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von J. F. u. R. St. Leipzig (Reclam) 1997.

(zusammen mit Gerhard Bauer): Möglichkeitssinn. Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von G. B. u. R. St. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2000.

(konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Michael Franz, Inge Baxmann und Wolfgang Schäffner unter Mitarbeit von Bernhard Siegert und R. St. Berlin (Akademie) 2000.

Grenzwerte des Ästhetischen. Herausgegeben von R. St. Frankfurt a. M. (Suhrkamp: stw 1602) 2002.

TopoGraphien der Moderne. Medien der Repräsentation und Konstruktion von Räumen. Herausgegeben von R.St. München (Fink) 2005.

(zusammen mit Michael Franz u.a.) Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. Herausgegeben von M.F., Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert und R.St. Berlin (Akademie Verlag) 2007.

(zusammen mit Susan Arndt u. Dirk Naguschewski) Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin (Kadmos) 2007.

(zusammen mit Thomas Erthel) Welt-Komposita. Ein Lexikon. Leiden etc. (Fink) 2020.

Längere Aufsätze

Zwischen zwei Bibliotheken: J.G.Herders 'Journal meiner Reise im Jahr 1769' als Beitrag zur Diätetik der Lektüre. In: Literatur für Leser, 3/1991, S.167-184.

Heimatliteratur im Exil: Oskar Maria Graf. In: Exil, Jg. 1991, Heft 2, S.71-80.

Nachwort. In: Gespensterbuch [s.o., unter Editionen], S. 271-301.

Spiraltendenzen der Sprache. Goethes 'Amyntas' und seine Theorie des Symbols. In: Poetica 25 (1993), Heft 1-2, S. 129-154.

Theokrits Pharmazeutik der Liebe. In: Compar(a)ison, II/1993, S. 163-178.

Zur Politik des Herz(ens): J.M.R.Lenz' "misreadings" von Goethes 'Werther'. In: David Hill (Hg.), Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk, Opladen 1994, S. 129-139.

Der lustige Literaturkritiker auf der Bühne (und im Publikum): Freisetzung des Un-Sinns in Aristophanes' 'Die Frösche' und Tiecks 'Der gestiefelte Kater'. In: Ulrich Müller u.a. (Hgg.), Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993, Anif/Salzburg 1994, Bd. 2, S. 577-588.

(zusammen mit Mona Körte). "Wunderliche Schrift" auf Ahasvers Stirn. Nachwort. In: Ahasvers Spur [s.o., unter Editionen], S. 237-249.

"Die Gleichschaltung der vierten Dimension"? "Magie" und Okkultismus in der Literaturpolitik 1933. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik, No. 23 (Dezember 1995), S. 117-136.

(zusammen mit Justus Fetscher). Nachwort. In: Marsmenschen [s.o., unter  Editionen], S. 263-290.

Dichter · Vater · Kind. Zum 'Erlkönig'. In: Bernd Witte (Hg.), Johann Wolfgang Goethe: Gedichte, Stuttgart (Reclam, Reihe Interpretationen) 1998, S. 96-108. [auch abrufbar unter www.reclam.de]

Von Cagliostro zu Hitler. Zauberer des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Republik. In: Weimarer Beiträge 44 (1998), S. 575-599.

"A Proposal for correcting modern Maps": Literatur und Kartographie bei Jonathan Swift. In: Winfried Menninghaus/Klaus Scherpe (Hgg.), Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, Stuttgart/Weimar (Metzler) 1999, S. 157-167.

Phantastische Genauigkeit. Status und Verfahren der literarischen Phantasie im 20. Jahrhundert. In: Möglichkeitssinn [s.o., unter Editionen], S. 21-35.

Phantasmen und Faszinosen der Macht: Zauberer um 1900. In: Möglichkeitssinn [s.o., unter Editionen], S. 103-117.

Zeichenspeicher. Zur Ordnung der Bücher um 1800. In: Das Laokoon-Paradigma [s.o., unter Editionen], S. 45-63.

Robinson und die Wörter. Über einen Versuch, die Zirkulation der Zeichen zu unterbrechen. In: Das Laokoon-Paradigma [s.o., unter Editionen], S. 138-154.

„An dieser Stelle“. Kartographie und die Literatur der Moderne. In: Poetica 33 (2001), Heft 3-4, S. 273-306.

Rosicrucian Radioactivity: Alchemy around 1900. In: Alexandra Lembert/Elmar Schenkel (Hgg.), The Golden Egg. Alchemy in Art and Literature. Berlin u.a. (Galda & Wilch) 2002, S. 133-147.

Der unverständliche Unendliche: Schleiermacher, die "Vampyr-Poesie" und Nathaniel Hawthornes 'A Virtuoso's Collection'. In: Eckart Goebel/Martin v. Koppenfels (Hgg.), Die Endlichkeit der Literatur, Berlin (Akademie Verlag) 2002, S. 147-161.

Magie: Über den "Zauber der Dichtung", von Homer bis Valéry. In: Grenzwerte des Ästhetischen, [s.o., unter Editionen], S. 87-117.

Einleitung. In: Grenzwerte des Ästhetischen, [s.o., unter Editionen], S. 7-22.

Der implizite und die expliziten Leser. Zum Spannungsverhältnis von Wirkungsästhetik und Rezeptionsgeschichte. In: Dorothee Kimmich/Bernd Stiegler (Hgg.), Zur Rezeption der Rezeptionstheorie, Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2003, S. 79-94.

Savage Navigation. Melville's Inversion of Cook. In: Philippe Despoix/Justus Fetscher (Hgg.), Cross-Cultural Encounters/Interkulturelle Begegnungen, Kassel (Kassel UP), 2004, S. 389-410.

Zufälligkeitssinn. Adalbert Stifters Umgang mit der Kontingenz. In: Arcadia 39  (2004), S. 271-281.

Darstellung der Metamorphose, wissenschaftlich und poetisch. Ansätze zu einer anderen Theorie des Symbols bei Goethe. In: Frauke Berndt/Christoph Brecht (Hgg.), Aktualität des Symbols, Freiburg (Rombach) 2005, S. 53-75.

Warum der Wal ein Fisch ist: Melvilles Moby-Dick und die zeitgenössische Biologie. In: Bernhard J. Dotzler/Sigrid Weigel (Hgg.), „fülle der combination“. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte, München (Fink) 2005, S. 143-171.

Bilder im Atlas. Zum Verhältnis von piktorialer und kartographischer Darstellung. In: Sabine Flach u.a. (Hg.), Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien, München (Fink) 2005, S. 341-361.

Waiting for the Barbarismos. An African Reading of/in the Rhetoric Tradition. In: Neohelicon XXXII (2005), S. 303-312.

Hier. Einleitung. In: TopoGraphien der Moderne [s.o., unter Editionen], S. 7-21.

Verortung. Die Macht der Kartographie und die Literatur. In: TopoGraphien der Moderne [s.o., unter Editionen], S.319-340.

"Ein schönes Paradox". Zu deutschsprachigen Texten und Filmen von Ruandern im Umkreis des Genozids. In: Weltengarten. Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken, hg. v. Leo Kreutzer/David Simo, Hannover (Rennovah Verlag) 2005, S. 29-41.

Zusammen Stellen. Stifters Alternative zur Logik von Totalität und Zerfall. In: Reto Sorg/Stefan Bodo Würffel (Hgg.), Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne, München (Fink) 2006, S. 133-150.

Augenzeugenschaft und Textgestalt. 'Literatur' über den Genozid in Ruanda. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 15 (2006), S. 359-379.

The Techno-Magician. A Fascination around 1900. In: Jarmila Mildorf/Hans Ulrich Seeber/Martin Windisch (Hgg.), Magic, Science, Technology and Literature, Berlin/Münster (Lit Verlag) 2006, S. 167-177.

Äußerungsdelikte. Zur Frage der juristischen Gleichstellung von Genozidleugnungen. In: Zeitschrift für Genozidforschung 7 (2006), S. 94-108.

Exakte Texte. Francis Ponge und die Elektrizität. In: Electric Laokoon [s.o., unter Editionen], S. 42-57.

Schlangenreden. Magie und Sprache um 1900. In: Electric Laokoon [s.o., unter Editionen], S. 224-242.

(zusammen mit Susan Arndt und Dirk Naguschewski) Die Unselbstverständlichkeit der Sprache (Einleitung). In: Exophonie [s.o., unter Editionen], S. 7-27.

Die gebrochene Sprache des Literarischen. Goethe gegen Searle. In: Exophonie [s.o., unter Editionen], S. 137-148.

Weltliteratur und Mittelalter: Erich Auerbach und E. R. Curtius. In: Martin Treml/Karlheinz Barck (Hgg.), Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen, Berlin (Kadmos) 2007, S. 105-124.
In italienischer Übersetzung von Giovanna Cordibella als: Weltliteratur e Medioevo: Auerbach e Ernst Robert Curtius. In: Intersezioni. Rivista di storia delle idee (2017), H. 3, S. 341–362.

Geschichte in Geschichten. Zur Problematik des Exemplarischen im Schreiben über einen Genozid. In: Jens Ruchatz/ Stefan Willer/ Nicolas Pethes (Hgg.), Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin (Kadmos) 2007, S. 390-403.

Conditions of Identity in Writing; or: about a Genocide. In: /Arcadia/ 43 (2008), S. 114-123.

Information and Literature beyond the "Digital Divide". In: Richard Dubé/Pascal Gin/Walter Moser/Alvaro Pires (Hgg.): /Modernité en Transit/Modernity in Transit. /Ottawa (Les Presses de l' Université d' Ottawa) 2009, S. 139--156.

Zur Konjunktur der Landvermesser in der Gegenwartsliteratur. In: Christof Hamann/ Alexander Honold (Hgg.), Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, Göttingen (Wallstein) 2009, S. 87--102.

Das Diese. Georges Perecs Lust an der Ortung. In: Achim Hölter/Volker Pantenburg/Susanne Stemmler (Hgg.), Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld (transcript) 2009, S. 331--340.

Das Schon-Übersetzte. Auch eine Theorie der Weltliteratur. In: Poetica 41 (2009), S. 257-291.

und: Globalisierung, sprachig - Literatur (Gegenwart?, deutsch?). In: Wilhelm Amann/Georg Mein/Rolf Parr (Hgg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Heidelberg (Synchron) 2010, S. 333--352.

Erfundene Sprachen und die Totalität des Wissens. Von Leibniz zu Peano. In: Andreas B. Kilcher/Philipp Theisohn (Hgg.): Die Enzyklopädie der Esoterik./ /München (Fink) 2010, S. 35--52.

/* ALT 4210. Zur Geschichte der Besternung. In: Anne Bohnenkamp u.a. (Hgg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie./ /Göttingen (Wallstein) 2010, S. 155--179.

Zur Theorie der Gespenster, oder: Die Un-Logik der Literatur." In: Mario Grizelj (Hg.): Der Schauer(roman). Diskurszusammenhänge - Funktionen - Formen./ /Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010, S. 13--41.

Wahr-Falsch-Spiele und andere Sprachspiele. Übertragbarkeit des Wissens bei Musil und Wittgenstein. In: Ulrich Johannes Beil/Michael Gamper/Karl Wagner (Hgg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Musil und in seiner Zeit, 1900-1940. Zürich: Chronos, 2011, S. 255–286.

"Lesen Sie before the letter:" Oskar Maria Graf in New York. In: Eckart Goebel/Sigrid Weigel (Hgg.): 'Escape to Life'. German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, S. 182-194. Im deutschsprachigen Original in: Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft, Jg. 2015/2016, S. 9–22.

Triviale Zahlen. Das Verhältnis der spätantiken und frühmittelalterlichen Grammatik zur Zahl. In: Moritz Wedell (Hg.): Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungs¬modalitäten des'numerus' im Mittelalter. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2012, S. 67-80.

Mehr Sprachigkeit. Afrikanische Philologie, von Ahmadou Kourouma zu Herodot. In: Conceição Cunha u.a. (Hgg.): Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2012, S. 83-102.

Das Tier, das vorhersagt. Ver-Sprechakte zwischen Pro- und Para-Sprechakten, besonders im Bereich des Klimawandels. In: Daniel Weidner/Stefan Willer (Hgg.): Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink, 2013, S. 123-145.

Exokeanismós: The (Un)Mappability of Literature. In: Primerjalna književnost, Jg. 36:2 (2013), S. 83-98.

Welt oder Erde? Zwei Figuren des Globalen. In: Christian Moser/Linda Simonis (Hgg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: Bonn UP, 2014, S. 47-72.

Wie deutsch ist es? Glottamimetische, -diegetische, -pithanone, und -aporetische Verfahren in der Literatur. In: Arcadia, 50 (2015), S. 146–172.

Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen. Zu J. M. Coetzees "Life & Times of Michael K". In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hgg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin/Boston: de Gruyter, 2016, S. 512–528.

Novel Cosmopolitan Writing. On the Genus and the Genre of Mankind (in Kant and Wieland). In: Jernej Habjan/Fabienne Imlinger (Hgg.): Globalizing Literary Genres. Literature, History, Modernity. New York/London: Routledge, 2016, S. 75–89.

Welt- oder Erdliteratur? Hinweis auf einen Unterschied. In: Poetica, Jg. 47 (2015 [erschienen 2017]), S. 135–150.
Englische Übersetzung v. Karsten Schoellner als: World literature or Earth literature? Remarks on a distinction. In: Gesine Müller u.a. (Hg.): Re-mapping World Literature. Writing, Book Markets and Epistemologies between Latin America and the Global South. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, S. 211–224.

Deutung und Geltung von Texten. Philologische Fragen im Feld des inter- und transnationalen Rechts. In: Susanne Lüdemann/Thomas Vesting (Hgg.): Was heißt Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Paderborn: Fink, 2017, S. 43–63.

Philology in the Anthropocene. In: Sarah Fekadu/Hanna Straß/Tobias Döring (Hgg.): Meteorologies of Modernity. Weather and Climate Discourses in the Anthropocene. Tübingen: Narr Francke Attempto (= REAL. Yearbook of Research in English and American Literature, Jg. 33), 2017, S. 43–63.

The (Un)Mappability of Literature. In: Anders Engberg-Pedersen (Hg.): Literature and Cartography. Theories, Histories, Genres. Cambridge: MIT Press, 2017, S. 73–97.

Zur Konversion von Sprachigkeit in Sprachlichkeit (langagification des langues) in Goethes Wilhelm Meister-Romanen / Converting lingualism into linguality (langagification des langues) in Goethe’s Wilhelm Meister novels. Dt./engl. in: Till Dembeck (Hg.): Multilingual Approaches to Literary Classics. Critical Multilingualism Studies, Jg. 5 (2017), Heft 3, S. 13–51.

Coetzee's Ethics of Language(s). In: Tim Mehigan/Christian Moser (Hgg.): The Intellectual Landscape in the Works of J.M.Coetzee. Rochester, NY: Camden House, 2018, S. 158–171.

Goethes Welt-Komposition und die 'Erde' im Archivroman (zu "Wilhelm Meisters Wanderjahre"). In: Teiku Nakamaru u.a. (Hgg.): Zäsuren – Welt/Literatur. München: iudicium, 2019, S. 111–132.

Einleitung. In: Welt-Komposita [s. oben, unter Editionen], S. 1-10.

"Raps". Eine Lektüre im Anthropozän. In: Poetica, Jg. 50 (2019 [erschienen 2020] ), S. 282–313.

"We shall therefore never write about what took place or did not take place in may." Politics of Literature, ‘67 vs. ‘68. In: Interventions (2020). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/1369801X.2020.1762695.

Das keineswegs ganz regelmäßige Bauernjahr: Über den Zusammenhang von Schreiben und Ackerbau. In: Christof Hamann/Rolf Parr (Hgg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin: de Gruyter, 2022, S. 153–163.

"And isn't the same as plus." J. M. Coetzees Erkundungen des Verhältnisses von Wort und Zahl. In: Vera Bachmann u.a. (Hgg.): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld: transcript, 2023, S. 117–136.

"Real Adventure": Abenteuergeschichten, nicht aus dem Geschichtenbuch. Jack London im Kielwasser Herman Melvilles und anderer. In: Oliver Grill/Philip Reich (Hgg.): Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Paderborn: Brill/Fink, 2023, S. 403–419.

"Und dieses neumodische Gejammere nach Heimat." (Z)Erschreiben von Heimat bei Herbert Achternbusch. In: Hans-Edwin Friedrich/Claus-Michael Ort (Hgg.): Hülle und Kratzer. Medien und Diskurse im Werk von Herbert Achternbusch. München: edition text + kritik, 2023, S. 241–254.

Wir. Über Klusivität. In: Zeitschrift für deutsche Philologie [Themenheft "Wechselwörter"] (vorauss. 2024).
Adventure and Contingency in Literary Theory. In: Neohelicon (vorauss. 2024).

Kurze Aufsätze, Rezensionen, Kongressberichte, Lexikonartikel, Literatur- und Musikkritiken, universitätspolitische Stellungnahmen, Nachruf, essayistische Marginalien in:

der Freitag (relativ regelmäßig seit 2010)
Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (hg. v. Dirk Naguschewski/Stefan Willer, Berlin 2010)
Arcadia
Auerbach-Alphabet. Karlheinz (Carlo) Barck zum 70. Geburtstag (Berlin 2004)
Daidalos
Dritte Natur
Evangelische Kommentare
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankreich-Studien. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität Saarland
Goethe-Handbuch (hg. v. Bernd Witte u.a., Stuttgart/Weimar 1996-98)
Grundbegriffe der Medientheorie (hg. v. Alexander Roesler/Bernd Stiegler, München 2005)
Handbuch Literatur & Emotionen (hg. v. Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch, Berlin/Boston 2016)
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Jahrbuch für Antisemitismusforschung
Kindlers Literatur Lexikon (3. Auflage)
kultuRRevolution
Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre (hg. v. Jörg Dünne u.a., Tübingen 2019)
Lexikon der Raumphilosophie (hg. v. Stephan Günzel, Darmstadt 2012)
Lexikon literaturtheoretischer Werke (hg. v. Rolf G. Renner/Engelbert Habekost, Stuttgart 1994)
Matatu. Journal for African Culture and Society
Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (hg. v. Irene Albers, Berlin 2016)
Other Modernisms in an Age of Globalization (hg. v. Djelal Kadir/Dorothea Löbbermann, Heidelberg 2002)
Ränder der Enzyklopädie (hg. v. Christine Blättler/Erik Porath, Berlin 2012)
Referatedienst zur Literaturwissenschaft
Rheinischer Merkur
Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale (hg. v. Judith Kasper/Cornelia Wild, Paderborn 2015)
Süddeutsche Zeitung
Trajekte. Newsletter des Zentrums für Literaturforschung Berlin
Triakontameron - Texte in Zeiten von Corona (http://triakontameron.de/die-ersten-zehn-tage/)
Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium (hg. v. Johanna-Charlotte Horst u.a., Zürich 2013)
Von der Jägerstr zum Gendarmenmarkt (hg. v. Wolfgang Kreher/Ulrike Vedder, Berlin 2006)
Weimarer Beiträge
Welt-Komposita (hg. v. Thomas Erthel/R.St., Leiden etc. 2020, s. oben unter Editionen)
Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Buch und Spiel (hg. v. Passepartout, Konstanz 2013)
Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte (hg. v. Falko Schmieder/Georg Töpfer, Berlin 2018)
Zeitschrift für Germanistik
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Übersetzungen

von Aufsätzen von Shoshana Felman, Rodolphe Gasché, Geoffrey H. Hartman, J. Hillis Miller u.a., aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche