Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsverzeichnis


Erscheint demnächst:

„Materialistische Vokabularien: Dialektik statt Intra-Aktion, Naturalismus oder Natur, Totalität versus Pluralismus“, in: Intra/Sections: Post-Anthropocentric Concepts of Multiplicity, hg. v. Jenny Haase-Knöpfle und Kathrin Thiele, München: Fink.

„Zahlen erzählen. Zum Statistischen bei Alphonse Quetelet, Friedrich Engels und Alfred Döblin“, in: Menge und Armut, hg. v. Cornelia Wild und Jobst Welge, München: Fink.

„Alle Tage, alle Jahre. Erinnern des Alltäglichen“, in: Zeiten des Alltäglichen, hg. v. Michael Gamper et.al.

„Mittelmaß in Middlemarch. Zur Erzählbarkeit sittlicher Latenzen bei George Eliot“, in: Literary Acts of Agency, hg. v. Johanna-Charlotte Horst und Ivana Perica, Berlin: ici press.

„Poetiken des Fehlers. Zu Oulipo und glitch art“, in: Wie postdigital schreiben?, hg. v. Hanna Hamel und Eva Stubenrauch, Bielefeld: transcript.

„Virginia Woolfs Atomismus. Zur Alltäglichkeit in Mrs. Dalloway“, in: Trouble everyday, hg. v. Johannes Ungelenk und Anna Hordych.

„Friedrich Engels‘ epische Naivität. Zum Materialismus des Alltäglichen in Die Lage der arbeitenden Klasse in England“, in: Friedrich Engels, hg. v. Wolfgang Lukas und Anne-Rose Meyer.

„Mythos“, in: Handbuch Roland Barthes, hg. v. Angela Oster, Heidelberg: Metzler.

„Kollektive Schreiben. Über die Poetik des Versammelns bei Annie Ernaux“, in: Weibliche Kollektive, hg. v. Johanna-Charlotte Horst und Vera Bachmann, München: Fink.

Aufsätze

„Einkaufszettel lesen. Zur medialen Erwärmung einer kleinen Alltagsform“, in: Archiv für Mediengeschichte (19) (2021), hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, S. 21-30.

Rezension zu Hannah Arendt: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs, hg. v. Barbara Hahn und James McFarland, in: arcadia. International Journal of Literary Culture, hg. v. Vladimir Biti und Vivian Liska.

„Stillleben“, in: ABC des Berührens, hrsg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk (erscheint im Frühjahr 2020).

Rezension von Hannah Arendt: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs, hrsg. v. Barbara Hahn und James McFarland, in: arcadia. International Journal of Literary Culture, hrsg. v. Biti, Vladimir und Liska, Vivian (erscheint im Frühjahr 2020).

„Politik der Wahrnehmung. Zum Materialismus in Peter Weiss‘ Marat/Sade“, in: Peter Weiss Jahrbuch, hrsg. v. Arnd Beise und Michael Hofmann, Band 27, 71-96. (erscheint im Frühjahr 2020)

„Weltschmerz“, in:Welt-Komposita. Ein Lexikon, hrsg. v. Robert Stockhammer und Thomas Erthel, München (Fink): 2019, 202-205.

„Damaged Words and Closed Houses: Everyday and Memory narratives in Georges Perec“, in: Narratives in Conflict, hrsg. v. Clemens Ruthner, Berlin/ New York (De Gruyter): 2017, 111-131.

„Oskar Walzel“, in: Heinrich Wölfflins ‚Kunstgeschichtliche Grundbegriffe‘ im Kontext, hrsg. v. Ulrich Pfisterer, München (Verlag des Zentralinstituts für Kunstgeschichte): 2015, 357 – 359.

Herausgeberschaft

Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium, Zürich/ Berlin (diaphanes): 2013. (Mitherausgeberin)

Unbedingte Universitäten. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, Zürich/ Berlin (diaphanes): 2010. (Mitherausgeberin)

Unbedingte Universitäten. Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Zürich/ Berlin (diaphanes): 2010. (Mitherausgeberin)

Kleinere Arbeiten

#momlife, in: Rauchzeichen, hg. v. Hanna Leitgeb, Christian Geulen und Maruan Paschen (https://rauchzeichen-online.de/johanna-charlotte-horst-momlife/).

Rezension zur deutschen Übersetzung von Marie Darrieussecqs Unser Leben in den Wäldern, in: Süddeutsche, 29.07.2019 (abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/marie-darrieussecq-unser-leben-in-den-waeldern-buchkritik-rezension-1.4544608)

Rezension zur deutschen Übersetzung von Martin Amis Im Vulkan. Essays, in: Süddeutsche, 29.01.2019. (abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/britische-literatur-von-stil-und-feiner-moral-1.4308016)

Rezension zur deutschen Übersetzung von Georges Perecs Penser/ Classer (Denken/ Ordnen): „Ich denke also ordne ich (nicht)...“, in: komparatistik online, Juli 2015. (abrufbar unter: http://www.komparatistik-online.de/2015-1-9)

Radio-Interview in m94,5 im Wissenschaftsmagazin „Kortex“, 2015

Artikel zu Claude Simon, Lew Tolstoi und Theodor W. Adorno für die Rubrik „Mein halbes Jahr Literatur“ in der Halbjahreszeitschrift Polar, 19 (mit dem Titelthema: Krieg und Frieden), 2015

Artikel zu Franz Kafka, Michel Leiris und Gilles Deleuze für die Rubrik „Mein halbes Jahr Literatur“ in der Halbjahreszeitschrift Polar, 18 (mit dem Titelthema: Politik der Lebensform), 2015

Artikel zu Georges Perec, Gustave Flaubert und Karl Marx für die Rubrik „Mein halbes Jahr Literatur“ in der Halbjahreszeitschrift Polar, 17 (mit dem Titelthema: Schuld und Schulden), 2014

Artikel zu „Bestiarium“, in: Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium, Zürich/ Berlin (diaphanes): 2013, S.43–47.

Übersetzungen

Weil, Simone: „Beginnen wir den Trojanischen Krieg nicht von Neuem“, in: Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen, Zürich/ Berlin (diaphanes): 2011, S.37–57. (mit Anouk Luhn)

Granel, Gérard: „Ein Appell an diejenigen, die mit der Universität zu tun haben“, in: Unbedingte Universitäten. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, Zürich/ Berlin (diaphanes): 2010. (mit Anouk Luhn)