Erasmus
Mit ERASMUS und der AVL nach London und Paris
Jedes Jahr haben die Studierenden unseres Instituts die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS Austauschprogramms in London oder Paris zu studieren. ERASMUS ist ein von der Europäischen Union organisiertes und finanziertes Förderprogramm für den Austausch von Studierenden innerhalb Europas.
Mit Erasmus-Socrates nach England
Der Studentenaustausch findet zwischen dem Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München und dem Department of German des King’s College, University of London statt. Zusätzlich zu der Übernahme der Studiengebühren, werden die Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programms mit einem monatlichen „Mobilitätszuschuß“ (mobility grant) gefördert.
Mit Erasmus-Socrates nach Frankreich
Für Frankophile steht auch Paris auf dem Programm. Mit ERASMUS kann man an das Institut für Littérature comparée der Université de Paris IV-Sorbonne. Neben der Übernahme der Studiengebühren wird dieser Austausch ebenfalls mit einem monatlichen „Mobilitätszuschuß“ (mobility grant) gefördert.
Bewerbung
Studierende des BA-Studiengangs müssen bei Antritt des Auslandsaufenthalts das zweite Fachsemester vollendet haben. Man kann sich theoretisch also bereits im ersten Fachsemester bewerben. Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen sind in der Regel bis Ende Januar in zweifacher Ausfertigung im Institutssekretariat (Raum 417; genauen Termin bitte jeweils dort erfragen) einzureichen. Zu beachten ist, dass jeder LMU-Studierende nur einmal am ERASMUS-Programm teilnehmen kann.
Die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen erfordert einige Zeit, es empfiehlt sich also, früh genug damit zu beginnen.
Was ihr braucht:
- Bewerbungsbogen – unter: www.lmu.de/international
- Bewerbungsschreiben, das die Motivation für den Auslandaufenthalt erkennen lässt
- tabellarischer Lebenslauf
- Leistungsnachweise: Abitur, Seminarscheine, Sprachnachweise, Praktikumszeug-nisse etc. (immer in Kopie)
- Nachweis der Französisch-/Englischkenntnisse (z.B. durch Abitur, Sprachprüfung, Teilnahmebestätigung von Sprachkursen, Bestätigung von LMU-Sprachdozenten).
Beachtet auch, dass euch nicht nur die Austauschprogramme unseres Instituts zu Verfügung stehen - es besteht auch die Möglichkeit, über andere Institute ins Ausland zu gehen. So bietet, nur beispielsweise, die Germanistik eine lange Liste von internationalen Hochschulen an, an denen wir Literaturwissenschaftler ebenfalls dank ERASMUS teilnehmen können. Informiert euch auf der Germanistik-Seite (www.germanistik.uni-muenchen.de/index.html) oder gleich im ERASMUS-Büro des Instituts für Deutsche Philologie (Fr. Kleinstück, R 202 VG. Schellingstr. 9).
Auf dem Blog der Fachschaft könnt ihr Erfahrungsberichte zu den jeweiligen Universitäten und dem ERASMUS Austauschprogramm einsehen, gerne könnt ihr auch Kontakt zu erfahrenen ERASMUSlern aufnehmen (Vermittlung über die Fachschaft), um Fragen zu klären und euch Tipps aller Art zu holen. Man sollte das Maß an Eigeninitiative, die eine Bewerbung erfordert, nicht unterschätzen. Trotzdem sollte man deswegen nicht zögern, sich zu bewerben und sich dann gegebenenfalls Hilfe holen.