Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

„Und für euch / Fange ich an zu schreiben.“ Semra Ertans Gedichte

Lesung und Gespräch mit Cana Bilir-Meier und Zühal Bilir-Meier

29.01.2025 um 18:30 Uhr

Mittwoch, 29.01.2025, 18:30, Schellingstr. 3(R), Raum RU104b

Semra Ertan schrieb und arbeitete in den 1970er und frühen 1980er Jahren in Deutschland. Nach ihrem verfrühten Tod 1982 in Hamburg verblieben die über 350 Gedichte im Familienbesitz, wo sie von Cana Bilir-Meier entdeckt, erschlossen und zum Teil künstlerisch verarbeitet wurden. Ende 2020 erschienen 82 Gedichte erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe mit dem Titel Mein Name ist Ausländer / Benim Adım Yabancı. Die Anthologie ist 2022 in einer zweiten Auflage erweitert worden und stellt einen Querschnitt von Ertans lyrischem Werk dar.

Als literarisches Zeugnis deutsch-türkischer Geschichte werden die Gedichte schnell einem Textrepositorium zugeordnet, das in der Vergangenheit häufig mit dem Etikett ‚Gastarbeiterliteratur‘ oder ‚Migrationsliteratur‘ an die Peripherie kritischen Interesses verschoben wurde. In der gelebten Realität türkischer GastarbeiterInnen in Deutschland war schriftstellerische Arbeit nicht oder nur als Nischenphänomen vorgesehen. Semra Ertans Werk ist ein Widerspruch gegen diese Realität. Ihre Texte sind damit nicht nur von dokumentarischem Wert, sondern verlangen eine kritische Lektüre, so wie sie selbst ihren Entstehungsprozess kontinuierlich reflektieren. In ihnen wird das Schreiben als (und neben Lohn-)Arbeit sowie als widerständige Praxis aufgerufen und infrage gestellt.

Die Lesung und das Gespräch mit Cana und Zühal Bilir-Meier und Franziska Link (Institut für AVL, LMU München) werden sich den Gedichten und Semra Ertan als Dichterin zuwenden. In der Diskussion ist das Publikum herzlich eingeladen, sich mit Fragen zu beteiligen.

Cana Bilir-Meier hat in Wien und Istanbul im Fachbereich Bildende Kunst und künstlerisches Lehramt studiert. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Filmemacherin in Wien und München, wo sie unter anderem für die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow des NS-Dokumentationszentrums die Videoarbeit This Makes Me Want To Predict The Past ausstellte, die 2024 für den Förderpreis der Stadt München nominiert wurde.

Zühal Bilir-Meier ist die Schwester von Semra Ertan und zog 1970 zu ihren Eltern nach Deutschland. Sie studierte Agrarwissenschaft und Sozialpädagogik in Kiel und München, wo sie heute als Kinder- und Jugendtherapeutin arbeitet. Im Jahr 1982, Semra Ertans Todesjahr, gründete sie das Türkische Theater in München und wirkte bei der Premiere selbst schauspielerisch mit.

Plakat_Semra-Ertans-Gedichte-

Downloads