Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Förderprogramme

Finanzielle Zuwendungen mithilfe eines Stipendiums erleichtern natürlich den Studienalltag. Lasst euch von einem „Elite“-Begriff nicht abschrecken – die Chancen, aufgenommen zu werden, stehen besser, als die meisten Studierenden sich vorstellen! Der Akzent liegt hier jedoch ebenso stark auf der ideellen Förderung, mit der man in den verschiedenen Programmen etwa Sprachkurse und Sommerakademien mitmachen kann. Auch der Kontakt zu Stipendiengebern und anderen Stipendiaten kann für den Studienverlauf und die Berufswahl sehr hilfreich sein. Bei den meisten Programmen steht das erfolgreiche Studium im Mittelpunkt, dafür werden auch mitunter Verlängerungen der Förderung über die Regelstudienzeit hinaus gewährt und Ansprechpartner zur Seite gestellt, die zu Inhalt und Aufbau der Förderung und des Studiums beratend fungieren. Zudem ist es bei den meisten Programmen möglich, sich nach dem Erststudium für Forschungsstipendien, weitere Exzellenzstudiengänge oder Doktorandenkollegs zu bewerben.

In der Regel gibt es 4 verschiedene Wege, an solch ein Stipendium zu kommen: entweder die Auswahl direkt nach dem Abitur durch eine Bestenregelung, in der Hochschule dann durch eine Selbstbewerbung, den Vorschlag durch das Prüfungsamt des jeweiligen Instituts oder die Empfehlung eines Professors (diese kann ebenfalls durch Eigeninitiative erfolgen – ihr könnt also um einen Vorschlag bei den Professor eurer Wahl bitten). Bewerbungen (meist mit dem Gutachten mindestens eines Professors verbunden) laufen oft ähnlich, zu beachten ist, dass zwar eine ideelle, aber meist keine finanzielle Doppelförderung zwischen diesen Programmen möglich ist (Sonderregelungen beachten).

Hier folgen nun lediglich die größten und bekanntesten einkommensunabhängigen Stipendienprogramme. Möglichkeiten aus Stipendiendatenbanken und private Förderungen durch Unternehmen (in denen man beispielsweise ein erfolgreiches Praktikum abgelegt hat) stehen darüber hinaus auch zur Option.

Studienstiftung des deutschen Volkes

Ideelle Förderung (Studienberatung, Sommerakademien, Soft-Skill-Seminare und noch vieles mehr - vor allem Vernetzung über interdisziplinäre und universitäre Grenzen hinweg!), sowie ein monatliches Büchergeld in Höhe von zur Zeit 150 Euro, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen einkommensabhängigen Zuschuss zu erhalten. Initiativbewerbungen sind mit einem Test verbunden, zu dem auch Übungsfragen zur Verfügung stehen, alles unter www.studienstiftung.de

Weitere Stipendien, die die Infrastruktur der Studienstiftung nutzen, findet ihr unter http://www.studienstiftung.de/stipendienprogramme.html

Max-Weber-Programm

Dies ist eine Sonderform der Studienstiftung (die auch deren Infrastruktur nutzt) innerhalb des Elitenetzwerk Bayerns, die sich speziell auf Studierende bayrischer Hochschulen konzentriert (Ausnahmen möglich). Die ideelle Förderung ist ähnlich wie bei der Studienstiftung, die finanzielle Förderung beträgt zur Zeit 480 Euro pro Semester. Weiteres unter www.elitenetzwerk.bayern.de/maxweberprogramm

nach oben

Deutschland-Stipendium

Das Deutschland-Stipendium ist ein Programm, das zur Hälfte von privaten Förderern und zur anderen Hälfte vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Es ist speziell auf Studienanfänger zugeschnitten und soll eine finanzielle Förderung von 300 Euro monatlich ermöglichen.

Aktuelle Informationen und künftige Bewerbungsvoraussetzungen auf www.deutschland-stipendium.de

Neben diesen wichtigen Stiftungen gibt es andere Institutionen, die allerdings eine politische oder religiöse Ausrichtung besitzen, und über die man sich im Netz ausführlich informieren kann, zum Beispiel (!):

  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Cusanus-Stiftung
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung

(Stand der Informationen/Förderungshöhe: Januar 2011)