Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Imaginationen weiblicher Macht

Objekte, Narrative, Diskurse

13.05.2025 – 15.05.2025

Ludwig-Maximilians-Universität München, Philologicum, Ludwigstraße 25

Konzeption und Leitung:
Julia Kloss-Weber, Nerina Santorius & Johanna Schumm

konferenz_weibliche-Macht_Plakat

Die interdisziplinäre Tagung nimmt Imaginationen und Konstruktionen weiblicher Macht in unterschiedlichen Medien und Epochen in den Blick.

Über welche Diskurse, welche Erzählungen, welche Objekte wird weibliche Macht im kulturellen Imaginären entworfen? Welche Bildstrategien, Anekdoten, Genres und Plots werden für die Repräsentation, historische Überlieferung, aber auch Etablierung von historischen genauso wie von fiktiven Machtträgerinnen eingesetzt? Welche Vorstellungen und Diskurse von Macht werden damit geprägt oder auch neu besetzt? Und schließlich: Wie ist es um die aktuellen politischen Konstellationen bestellt?

Das Spektrum an machtvollen Frauenfiguren reicht dabei von der christlichen Maria über Shakespeares Desdemona, über mythologische Göttinnen und Jägerinnen, Elisabeth I. von England, Mätressen und Magierinnen sowie Calderóns Semiramis bis hin zu jüngeren Machthaberinnen und der Queen of Pop, Madonna. Beiträge aus der Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaft stehen im Dialog mit der Designgeschichte, der Medien- und Politikwissenschaft sowie feministischen Perspektiven in der Philosophie.

Donnerstag, 13. März 2025

Himmlische Herrschaft

  • 14.30–15.00 Julia Kloss-Weber, Nerina Santorius & Johanna Schumm: Begrüßung und Einführung
  • 15.00–15.45 Gerhard Poppenberg (Berlin): Maria voll der Gnade. Geschichte und Gehalt eines Denkbilds
  • 16.15–17.00 Lisa Thumm (Hamburg): Eine Königin in Ketten? Die Darstellung Marias als Gottesmutter in der spätmittelalterlichen Kunst
  • 17.00–17.45 Barbara Vinken (München): Verdis Desdemona – Der Kampf um die Macht der Frau

Freitag, 14. März 2025

Bilder weltlicher Macht

  • 9.15–10.00 Marianne Koos (Wien/Basel): Funkelnde Körper. Porträtjuwelen, brillante Männlichkeit und die Macht des (weiblichen) Glanzes am Hof von Elisabeth I.
  • 10.00–10.45 Maurice Saß (Alfter): Portraits der Macht: Imagination und Repräsentation adeliger Jägerinnen in der Frühen Neuzeit
  • 11.15–12.00 Julia Kloss-Weber (Salzburg): Räume weiblicher Macht? Zu Bildfindungen François Bouchers
  • 12.00–12.45 Irina Gradinari (Hagen): Politikerin – über die Macht medialer Ausstrahlung

Macht des Wissens

  • 14.15–15.00 Amy Rebekah Allen (State College, Pennsylvania): The Power of Feminist Theory Reconsidered
  • 15.00–15.45 Nerina Santorius (Potsdam): Macht der Magie. Zauberinnen in der Malerei der Präraffaeliten

Samstag, 15. März 2025

Politische Körper

  • 10.15–11.00 Johanna Schumm (München): Frisur und Krieg. Zu Calderóns Semiramis
  • 11.00–11.45 Ermela Gianna, Klaudia Koxha und Zoe Lefkofridi (Salzburg): Geschlecht,
  • 12.15–13.00 Uta Brandes (Köln): (Non)binäre (Ohn)Macht-Darstellungen und erweiterte Körperkonstruktionen
  • 13.00–13.45 Matthias Weiß (Salzburg): Unaging Madonna. Oder: Was heißt "Alter(n)" für die Queen of Pop?

Downloads