Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsverzeichnis

Buchpublikationen

- Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts ‚Éducation sentimentale’. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014.

Herausgeberschaften

- Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 42: Wahn.Sinn. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023 (zusammen mit Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer; in Vorbereitung).
- Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 41: Gotthold Ephraim Lessing. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022 (zusammen mit Ortrud Gutjahr; in Vorbereitung).
- Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 39: Friedrich Nietzsche. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020 (zusammen mit Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer).
- Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 38: Angst. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019 (zusammen mit Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer).
- Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 37: William Shakespeare. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018 (zusammen mit Astrid Lange-Kirchheim, Carl Pietzcker).
- Sigmund Freud: Briefe an George Sylvester Viereck (1919–1936). Herausgegeben und eingeleitet von Dominic Angeloch. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 54/2014: 114–146.nach oben

Aufsätze

- The Experience of the First World War in Wilfred Bion’s Autobiographical Writings. In: Psychoanalytic Quarterly 91/2021 (im Erscheinen).
- Krise der Subjektivität – Restitution des Objekts. Zu Stéphane Mallarmés Poetik. In: Komparatistik (2019). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2020 (hg. von Annette Simonis, Martin Sexl, Alexandra Müller) (im Erscheinen).
- Seven kinds of loneliness. Psychic pain in David Rabe’s play „Hurlyburly“. In: Michael Buchholz & Aleksandar Dimitrijević (Hg.): Isolation, Loneliness, and Solitude. Origins, Role, and Therapy of Aloneness, Oxfordshire 2021 (in Vorbereitung).
- „And down there […] I had a feeling of release, of adventure, which seems absurd when I look back”. George Orwell in Englands und Frankreichs sozialer Unterwelt. In: Wolfram Ette, Susanne Gödde, Elisabeth Hutter & Nathalie Schuler (Hg.): Triebökonomien des Abenteuers (Reihe: „Philologie des Abenteuers“), Wilhelm Fink Verlag, München 2021 (in Vorbereitung).
- Über Gotthold Ephraim Lessings „Freimäurergespräche“. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 41: Gotthold Ephraim Lessing. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022 (in Vorbereitung).
- Den Traum denken. Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. In: Marie Guthmüller & Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Band II: 1900–1950. Wallstein Verlag, Göttingen 2020: 77–108.
- „A sense of disaster, past and impending“. Wilfred Bions Jugend und Schulzeit 1905–1915. In: Jutta Baumann, Klaus Grabska & Gudrun Wolber (Hg.): Wenn Zeit nicht alle Wunden heilt. Trauma und Transformation. Klett-Cotta, Stuttgart 2020: 233–252.
- Allgemeine Isolation und die Wiederkehr des Allgemeinen. Filme für den inneren Ausnahmezustand – Literatur wider die vollendete Trennung. In: Triakontameron (hg. von Martina Bengert, Jörg Dünne & Max Walther): www.triakontameron.de (April 2020).
- „Weird Tales“. Das Unheimliche in Theorie und Literatur. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 38: Angst. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019: 91–128.
- Philologische Erkenntnis und Erfahrung. In: Alina Brehm & Jakob Kuhlmann (Hg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial-Verlag, Gießen 2018: 125–146.
- „Can’t you spell Art?“ Wilfred Bions „literary turn“ und Shakespeare. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 37: Shakespeare. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018: 367–396.
- „Sub-thalamic fear“. Über Wilfred Bions „War Memoirs 1917–1919“. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 71/2017: 586–616.
- „Psychological Impossibilities“. Über Wilfred R. Bions „The Long Week-End“ und George Orwells „Such, such were the Joys“. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 36. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017: 107–131.
- „Erfahrung“ und „ästhetische Erfahrung“. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung 20/1–2016: 4–21.
- Philologie und Erfahrung. Aspekte einer Grundlegung der Philologie in der (ästhetischen) Erfahrung. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung 20/1–2016: 53–70.
- Reißende Mutter Natur. Zur Dialektik des Unheimlichen: Schillers „Der Taucher“ und „Der Handschuh“. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 35. Königshausen & Neumann, Würzburg 2016: 111–148.
- Psychoanalyse und Literaturtheorie. In: Martin von Koppenfels & Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). De Gruyter, Berlin 2016: 100–121.
- Unheimliches. In: Martin von Koppenfels & Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). De Gruyter, Berlin 2016: 577f.
- Ein ambivalenter Fanatiker. Sigmund Freuds Briefwechsel mit dem Poeten, Publizisten und Propagandisten George Sylvester Viereck (1919–1936). In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 68/2014: 633–665.
- Die Beziehung zwischen Text und Leser. Methodik und Problematik gegenübertragungsanalytischen Lesens. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 67/2013: 526–556.
- Les momies que l’on a dans le cœur. Zur zentralen Konfliktsituation in Flauberts ‚L’Éducation sentimentale’. In: Tilmann Kreuzer & Kathrin Weber (Hg.): Invidia – Eifersucht und Neid als soziales und literarisches Phänomen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011: 147–193.nach oben

Kleinere Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften

- Eike Geisels kritische Theorie. Buch-Essay (zusammen mit Jakob Hessing) über: Eike Geisel: Die Wiedergutwerdung der Deutschen: Essays und Polemiken. Berlin (edition tiamat) 2015 & Eike Geisel: Die Gleichschaltung der Erinnerung: Kommentare zur Zeit. Berlin (edition tiamat) 2020. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 75/2021 (im Erscheinen).
- Bions Erbe(n). Bericht über die Tagung „Bion’s Legacy: Twenty-First Century Transformations. A conference to celebrate the publication of the Complete Works” am 2. Juli 2016 am University College London. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 70/2016: 1089–1095.
- Tagungsbericht: 5. Deutschsprachige Internationale Psychoanalytische Tagung (DIPSAT), 27.–30. September 2012 in Berlin, veranstaltet von der DPV. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 67/2013: 1133–1137.
- Rezension: Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Hg. v. Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing. Göttingen (Wallstein) 2012. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 52/2013.
- Rezension: Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bd. III: Schriftstellerinnen und das Wissen um das Unbewusste, hg. von C. Kanz. Marburg/Lahn 2011. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 51/2013.
- Tagungsbericht: Antisemitismus/Erfahrungen. Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute am 8./9. September 2012 in Frankfurt/Main, veranstaltet von der Überregionalen Forschungsgruppe am Sigmund-Freud-Institut zu den psychosozialen Spätfolgen der Shoah. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 66/2012.
- Rezension: M.G. Ash (Hg.): Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen, Ffm. (Brandes & Apsel) 2010. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 64/2012.
- Tagungsbericht: 32. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse am 29./30. Januar 2010 in Freiburg/Brsg. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 64/2010: 465–468.
- Rezension: A. Ferro: Psychoanalyse als Erzählkunst und Therapieform, Gießen 2009. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 30/2011.
- Rezension: H. Knapp: Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien. José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 44/2009.
- Rezension: W. Mauser & C. Pietzcker (Hg.): Literatur und Psychoanalyse. Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 43/2009.nach oben

Übersetzungen (Auswahl)

- Wilfred R. Bion: Das lange Wochenende 1897–1919. Teil eines Lebens (Kapitel 1). In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 36. Königshausen & Neumann, Freiburg/Breisgau 2017: 128–131.
- K.R. Eissler: Bemerkungen zur Psychoanalyse der Schizophrenie. In: K.R. Eissler: Bleibende Relevanz. Beiträge zu Theorie und Technik. Hg. und eingeleitet v. Th. Aichhorn & K. Zinnecker-Mallmann. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016: 77–110.
- K.R. Eissler: Anmerkungen zur Emotionalität einer schizophrenen Patientin und ihre Beziehung zu Problemen der Technik. In: K.R. Eissler: Bleibende Relevanz. Beiträge zu Theorie und Technik. Hg. v. Th. Aichhorn & K. Zinnecker-Mallmann. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016: 173–230.
- J.P. Jiménez: Psychotherapie zwischen den Kulturen – eine südamerikanische Sicht. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 68/2014: 193–215.
- R. Amouroux & H. Stouten: Als Marie Bonaparte sich taub stellte … In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 53/2014: 122–140.
- J. Girard-Frésard: Von der Hyperaktivität zur Narrativität, oder: Wie potenziell Symbolisierendes in körperlicher Unruhe lesen? In: Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 21/2013: 256–273.
- R. Rodriguez: Szenische Erzählstruktur. In: Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 21/2013: 286–299.
- J. Frank: bella, baby. In: Georg Heym: Ich bin von dem grauen Elend ganz zerfressen. Gedichte und Erwiderungen. Lyrikedition 2000 (2012).
- G.W. Pigman III: Sigmund Freud: „Unterdeß halten wir zusammen“. Briefe an die Kinder. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 47/2011.
- M. Molnar: Geheimnisse der Natur (mit Michael Schröter). In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 45/2010: 138–169.
- K.R. Eissler: Eine klinische Notiz über den moralischen Masochismus. Eckermanns Beziehung zu Goethe (mit Michael Schröter). In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 43/2009: 88–132.
- M. Schröter: K.R. Eissler über das Sigmund Freud-Archiv. Synopsis eines Interviews mit Emanuel E. Garcia (1992) (mit Michael Schröter). In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 43/2009: 45–63.nach oben

Vorträge & Talks

- Eine Erinnerung an die Zukunft der Traumdeutung: Über Wilfred Bions Spätwerk. Vortrag auf der Tagung „Zwischen Psychoanalyse und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie, 1950–2020“ (20.–22.5.2021, HU Berlin), Sektion „Traum und Psychoanalyse nach 1950: Theorie, Forschung, Praxis“, 22.5.2021.
- Den Traum denken: Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. Vortrag am Psychoanalytischen Institut Berlin (PaIB) der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft, 21.4.2021.
- Gustave Flauberts „L’Éducation sentimentale“. Vortrag im Rahmen der Seminars „Weltliteratur II“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 29.4.2020.
- Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in den autobiographischen Schriften Wilfred Bions. Vortrag auf dem 33. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 6.–8.3.2020, International Psychoanalytic University Berlin.
- Lyrische Form und das Amorphe in zwei Balladen Friedrich Schillers. Vortrag auf der Tagung Freistätte #2: Interaktionen – Lyrik und Psychoanalyse am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 13.2.2019.
- „And down there […] I had a feeling of release, of adventure, which seems absurd when I look back”. George Orwell in Englands und Frankreichs sozialer Unterwelt. Vortrag auf der Jahrestagung „Triebökonomien des Abenteuers“ der DFG-Forschungsgruppe 2568 „Philologie des Abenteuers“, Ludwig-Maximilians-Universität München/Internationales Begegnungszentrum München, 24./25.1.2020.
- Wilfred Bions Erkenntnistheorie. Vortrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, 15.7.2019.
- Vers-Krise. Zu Stéphane Mallarmés Poetik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Was Lyrik kann. 12 Lektüren“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 26.6.2019.
- Den Traum denken: Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. Vortrag am 9.11.2018 im Rahmen des Workshops Traum am Institut für Psychoanalyse Heidelberg der DPG am 9./10.11.2018 (in Zusammenarbeit mit den regionalen DPV- und DPG-Instituten).
- Wilfred Bions autobiographische und literarische Schriften. Semestereröffnungsvortrag am Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), 17.10.2018.
- Einführungen und Moderation zweier Vorträge auf dem internationalen Workshop „Sándor Ferenczi between Literary Theory, Psychoanalysis and Cultural Studies – Interdisciplinary Approaches“ am Center for Advanced Studies der LMU München, 13./14.9.2018.
- Theodor W. Adorno: Negative Dialektik und ästhetische Theorie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker der Literaturtheorie“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 4.7.2018.
- „A sense of disaster, past and impending“. Wilfred Bions Jugend und Schulzeit 1905–1915. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2018 der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (Thema: „Trauma und Transformation“), Hamburg, 1.6.2018.
- „Weird Tales“. Das Unheimliche in Theorie und Literatur. Vortrag im Rahmen der 36. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema „Angst“, Freiburg/Breisgau, 26./27.1.2018.
- Bions Theorie des Denkens. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Psychoanalytische Behandlungsmethoden II“ (Dr. Nadine Teuber), Goethe-Universität Frankfurt/Main (FB Psychologie), 16.1.2018.
- Den Traum denken: Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. Vortrag im Rahmen von „Traum und Psychoanalyse. Zur Geschichte einer komplizierten Beziehung: 5. Workshop des DFG-Netzwerks ‚Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850–1950)’“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 24./25.11.2017.
- Wilfred Bions „literary turn“ und Shakespeare. Vortrag im Rahmen der 35. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema „Shakespeare“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 15.–17.6.2017.
- Zu Wilfred Bions autobiographischen und literarischen Schriften. Vortrag im Michael-Balint-Institut Hamburg, 12.5.2017.
- Film – Psychoanalyse – Filmpsychoanalyse. Vortrag zur Präsentation des Buches Joel & Ethan Coen: Meister der Überraschung und des vielschichtigen Humors von Mechthild Zeul, Orfeos Erben-Kino Frankfurt/Main, 20.1.2017.
- „I died there“ – Zu Wilfred R. Bions autobiographischen Schriften. Vortrag auf der Tagung Transformationen. Wilfred R. Bions Ästhetik: Das Unsagbare (be-)schreiben am Institut für AVL, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 16.1.2017.
- Bions Theorie des Denkens. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Psychoanalytische Behandlungsmethoden II“ (Dr. Nadine Teuber), Goethe-Universität Frankfurt/Main (FB Psychologie), 6.12.2016.
- Autobiographie als Selbstaufklärung. Über Wilfred R. Bions „The Long Week-End“. Vortrag im Rahmen des Workshops Selbstaufklärung auf der Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 2./3.12.2016, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- Psychoanalyse und Literatur: Gefährliche Liebschaft? Gespräch mit Prof. Lilli Gast in der Reihe „Bibliotheksgespräche“ an der International Psychoanalytic University Berlin, 19.5.2016.
- „Psychological Impossibilities“. Orwell und Bion. Vortrag auf der 35. Großen Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse e.V. zum Thema „Altern“ am 29./30.1.2016 in Freiburg.
- Über Wilfred Bions „The Long Week-End“. Vortrag auf dem Workshop Bion und Literatur/Sprache im Rahmen des DFG-Projekts „Philologie und Psychoanalyse: An den Rändern der Sprache“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München am 22./23.1.2016.
- Erfahrung und ästhetische Erfahrung. Vortrag auf dem Workshop Verwendungen psychoanalytischer Erfahrung in der Analytischen Sozialpsychologie am Beispiel des Verhältnisses von Übertragung und Gegenübertragung (zusammen mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul) im Rahmen der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 11./12.12.2015, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- Zur Grundlegung philologischer Erkenntnis in der Erfahrung. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 15.7.2015.
- Vortrag auf dem Workshop Verwendungen psychoanalytischer Erfahrung in der Analytischen Sozialpsychologie am Beispiel des Verhältnisses von Übertragung und Gegenübertragung (zusammen mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul) im Rahmen der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 5./6.12.2014, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- Ein ambivalenter Fanatiker. Sigmund Freuds Briefwechsel mit dem Poeten, Publizisten und Propagandisten George Sylvester Viereck 1919–1936. Vortrag auf dem 27. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 28.2.–2.3.2014, Charité Berlin.
- Die Beziehung zwischen Text und Leser. Zum Gegenstand literarischer Tiefenhermeneutik. Vortrag auf dem Eröffnungspanel „Psychoanalytische Sozialforschung und klinische Erfahrung“ der 1. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 13./14.12.2013, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- „... am Eingange neuer, interessanter und verwickelter Untersuchungen“. Zur Systematik der frühen psychoanalytischen Literaturästhetik. Vortrag auf dem 7. Workshop des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Is there an emotion in this text? Oder: Gibt es eine Psychoanalyse der Affekte?“, 11.2.2011.nach oben

 


Servicebereich