Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsverzeichnis

Bücher

Michael Eggers, Christof Hamann (Hg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld: Aisthesis 2018.

Vergleichendes Erkennen. Zur Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie des Vergleichs und zur Genealogie der Komparatistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 68)

Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.

Michael Eggers, Matthias Rothe (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld: transcript 2009. (Science Studies)

Michael Eggers: Texte, die alles sagen. Erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. (Studien zur Kulturpoetik 1)

Michael Eggers, Gerald Echterhoff (Hg.): Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in kulturwissenschaftlicher Arbeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. 

Aufsätze

Erzählungen aus dem ‘Zwischenreich’. Über Räumlichkeit, Stimme und Tod in E.T.A. Hoffmanns Rat Krespel und Edgar Allan Poes ‚The Fall of the House of Usher‘. In: Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes (Hg.), Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 129-149.

Simultan übersetzen. Geschlechter-, Sprachdifferenzen und die Erzählstimme in Texten von Bachmann und Musil. In: Weimarer Beiträge 47 (2001), S. 576-593.

Zum Beispiel. Kulturwissenschaftlichkeitsrhetorik. In: Gerald Echterhoff/Michael Eggers (Hg.), Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in kulturwissenschaftlicher Arbeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 119-129.

Presenting the Past – Ingeborg Bachmann’s literary Metropolis. In: Cross-Cultural Travel: Papers from the Royal Irish Academy International Symposium on Literature and Travel, National University of Ireland, Galway, November 2002. Ed. J. Conroy, New York: Peter Lang (Travel writing across the disciplines, 7), 2003, S. 389-397.

„Sprachen, die sich nie ganz begegnen…“ Ingeborg Bachmanns ‚Simultan’ und James Joyces ‚Dubliners’. In: Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz. Hg. v. Gisela Holfter/Marieke Krajenbrink /Edward Moxon-Browne, Bern: Peter Lang 2004, S. 173-190.

‚Sie lebt nur, wenn sie singt‘. Die tabuisierte Stimme, die Zeichen des Glaubens und die Kunst in E.T.A. Hoffmanns ‚Das Sanctus‘. In: Matthias Rothe/Hartmut Schröder (Hg.): Körpertabus und Umgehungsstrategien. Berlin: Weidler Verlag 2005, S. 65-76 (Reihe Körper/ Zeichen/Kultur Nr. 16).

Art oder Eigenart. Wissenschaftliche und poetische Ordnung in Carl von Linnés ‚Lappländischer Reise’ und H.C. Artmanns ‚Das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken’. In: Sammeln und Lesen. Die Kölner H.C.Artmann-Sammlung Knupfer. Lektüren. Hg.v. Erich Kleinschmidt/Wolfgang Schmitz, Köln 2006, S. 130-150.

Anti-Hamlet: Sozialismus und Schizophrenie. Heiner Müllers Wunschmaschine. In: Theaterwissenschaftliche Beiträge 2006. Beilage zu Heft 05/06 von Theater der Zeit, Berlin 2006, S. 21-25.

Die Didaktik des schlechten Beispiels und die Antipädagogik Heinrich von Kleists. In: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Hg. v. Nicolas Pethes, Jens Ruchatz und Stefan Willer in Zusammenarbeit mit Martin Huber, Berlin: Kadmos 2007, S. 241-260.

Florilegien des Bildungsbürgertums. Zur Diskursgeschichte der Stilblüte und zum Stilbegriff um 1800. In: Stil, Stilbruch und Tabu. Stilerfahrung nach der Rhetorik. Eine Bilanz. Hg.v. Matthias Rothe und Hartmut Schröder, Münster: LIT Verlag 2008, S. 21-38.

„Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses.“ Zur Epistemologie des Vergleichs in der deutschen Ästhetik um 1800. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Hg.v. Ulrich Johannes Schneider, Berlin u. New York: de Gruyter 2008, S. 627-635.

Aufklärerische Metaphysik. Walter Benjamin zu Nikolaj Lesskov und Johann Peter Hebel. In: arcadia 43 (2008), S. 140-157.

Of Productive Germs and the Immortal Soul. Friedrich Schlegel’s Writings on Language and Early Biological Theory. - In: GiNDok - Publikationsplattform Germanistik

Surface Translations. Sense and Sound in Multilingual Literature. In: Deleuzian Events. Writing/History. Hg.v. Hanjo Berressem/Leyla Haferkamp, Münster 2009, S. 316-326 (n-1 | work - science - medium 3).

„‘Vergleiche dich! Erkenne, was du bist!‘“ Vergleich und Klassifikation zwischen Naturgeschichte und deutscher Ästhetik um 1800. In: The Racehorse of Genius. Literary and Culture Comparison. Hg. v. M. Liebscher, B. Schofield, G. Weiss-Sussex, München: iudicium 2009, S. 27-47 (London German Studies XII).

Von Pflanzen und Engeln. Friedrich Schlegels Sprachdenken im Kontext der frühen Biologie. - In: Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Hg. v. Erich Kleinschmidt, Berlin: de Gruyter 2009, S. 159-183.

Vergleichende Erkenntnis. J. H. Lamberts Kopernikanisierung des Wissens und der Sprache. - In: Jahrbuch für europäische Wissenschaftskultur 5 (2009), S. 171-191.

Vom Wissen zur Wissenschaft. Vergleich, Analogie und Klassifikation als wissenschaftliche Ordnungsmethoden im 18. und 19. Jahrhundert – zur Einleitung. - In: Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Hg. v. Michael Eggers, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 7-30.

„Ein eigentlich menschliches Ausdrucksmittel“. Der Gesang der Nachtigall in Literatur und Naturgeschichte. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Hg. v. Marcel Krings. Würzburg & Königshausen & Neumann 2011, S. 295-316.

Wissenschaft, Satire und die „schwierigste Sprache der Welt“. Balzacs ‚Physiologien‘ und ‚Monografien‘ in gattungs- und begriffsgeschichtlicher Perspektive. In: GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg, Göttingen: Wallstein 2013, S. 203-226.

Körper und Texte. Zur entstehungsgeschichtlichen Nähe von Komparatistik und vergleichender Anatomie. In: Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Hg. von Christiane Solte-Gresser, Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling. Stuttgart: Steiner 2013, S. 275-290.

Aktiv, passiv. Arbeit bei Rainald Goetz. In: Anja Lemke/ Alexander Weinstock (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Fink 2014, S. 139-156.

Texte proben. Dramatisches Schreiben in Zeiten der Entgrenzung der theatralen Form. In: Maximilian Meringhaus, Kathrin Schuchmann (Hg.) Schilff. Literaturzeitschrift 1 (2014). Düsseldorf: Edition Virgines. S. 95-110.

Weltliteratur und Warenkunde. Zum ökonomischen und naturhistorischen Wissenstransfer bei Johann Beckmann und Goethe. In: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2015, S. 512-528.

Wie spricht man über die Einrichtung des Alltags? Zur undeutlichen Evidenz der Literatur, in: polar 18: Politik der Lebensformen (2015), S. 111-115.

Herzblut. Zu H.H. Jahnns ‘Pastor Ephraim Magnus’, zu Sarah Kane und zur Geschichte szenischer Gewaltdarstellung. In: Davide Giuriato/ Eckhard Schuhmacher (Hg.): Drastik. Ästhetik Genealogien Gegenwartskultur. München: Fink 2016, S. 95-111.

Das Wissen der Anderen. Zur Notwendigkeit einer wissenspoetologischen Komparatistik. In: Linda Simonis (Hg.): Kulturen des Vergleichs. Komparative Erkenntnis in Literaturwissenschaft, Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften. Heidelberg: Winter 2016, S. 127-140.

Echt jetzt. Die neue Wirksamkeit der Künste und Medien, in: polar 20: In Wahrheit. Expertokratie (2016), S. 114-117.

A kiss is not just a kiss. Adalbert Stifter’s ‘The kiss of Sentze’ and the re-production of mosses. In: Ina Linge/ Robert Craig (Hg.): Biological Discourses. The Language of Science and Literature around 1900. Oxford: Peter Lang 2017, S.169-187.

Topoi of Theory and the Rhetoric of Bruno Latour. In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL, 28 (2017) S. 83-97.

Komparatistik und Didaktik. Möglichkeiten des Vergleichs im Literaturunterricht. Einleitung. In: Michael Eggers/Christof Hamann (Hg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 7-26.

Liebhaberei. Marcel Beyers literarische Ornithologie. In: Christof Hamann (Hg.): Marcel Beyer. Edition Text + Kritik: München 2018 (Text + Kritik, Heft 218/219), S. 148-158.

Poetik des Kirchenfensters. Zur poetologischen und bildnerischen Funktion der Romanskizzen Heinrich Bölls. In: Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis, Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 211-225.

Fließtext. Poetik der Zeichensetzung bei John Clare und Adalbert Stifter. In: KulturPoetik H.2 (2019), S. 222-237.

Outline of a Historical Epistemology of Comparison, 1628-1800. In: Willibald Steinmetz (Hg.): The Force of Comparison. Oxford, New York: Berghahn Books 2019, S. 33-52.

Rhetorik und Logik der Kompensation. In: Cornelia Zumbusch/Eckart Goebel (Hg.): Figuren des Äquilibriums. Berlin: de Gruyter 2020, S. 129-141.

Vogelprosa. Zur Präsenz der Vögel in der narrativen Gegenwartsliteratur. In: Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Göttingen: Wallstein 2020 (im Druck).

Krautromantik mit Novalis. In: Uwe Schütte (Hg.): German Pop Music in Literary and Transmedial Perspectives. Oxford: Peter Lang 2020 (im Druck). nach oben

Lexikon- und Handbuchartikel

Artikel ‚Gewissen‘; ‚Trauma‘; ‚Oralität‘. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hg. v. Nicolas Pethes/Jens Ruchatz, Reinbek: Rowohlt 2001; ital. Übersetzung: Mailand 2002.

Artikel ‚Hochzeit/Verlobung’; ‚Leiter, Treppe’; ‚Stimme, Gesang’. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günther Butzer und Joachim Jacob, Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, 2. Aufl. 2012.

Artikel ‚Vergleich‘; ‚Honoré de Balzac: Comédie Humaine – Préface‘. In: Metzler Handbuch Literatur und Wissen. Hg. v. Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes und Yvonne Wübben, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.

(mit Patrick Hohlweck) Artikel ‘Wissen’. In: Handbuch Kriminalliteratur. Hg. v. Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann und Oliver Ruf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2017 (im Druck).

Artikel "Ordnen und Benennen". In: Pflanzen. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hg. v. Isabel Kranz und Joela Jacobs. Stuttgart, Weimar: Metzler (im Druck). 

Journalistische Beiträge

in Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, Süddeutsche Zeitung, StadtRevue Köln und polar. nach oben

Kleinere Beiträge und Rezensionen

Rez.: Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert, Berlin: Akademie 2001; Christiaan L. Hart Nibbrig: Geisterstimmen. Echoraum Literatur, Weilerswist: Velbrück 2001. In: Weimarer Beiträge 48 (2002), S. 624-629.

Rez.: Friedrich Kittler/Thomas Macho/Sigrid Weigel (Hg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, Berlin: Akademie Verlag 2002. In: Zeitschrift für Germanistik 13 (2003), S.733-734.

Rez.: Arne Klawitter: Die ‚fiebernde Bibliothek’. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur, Heidelberg: Synchron 2003 [Diskursivitäten 8]. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S.154-157.

Reality bites. Die neue Dokumentarkunst (mit Sebastian Richter). In: polar 1 (2006).

Wissen schafft Wissenschaft. Vom Nutzen einer neuen Interdisziplinarität. In: Friends Newsletter (2007), hg. v. The Friends of Germanic Studies at the IGRS, London, S. 17-20.

Jenseits von gut und billig. Kultur und Kunst zwischen Käuflichkeit und Widerstand (mit Martin Saar). In: polar 2 (2007).

Lustspiele und Frustspiele. Die Welt der Manager und Praktikanten als offenes Drama. In: polar 4 (2008).

Wie spricht man über die Einrichtung des Alltags? Zur undeutlichen Evidenz der Literatur. In: polar 18 (2015).

Wirklichkeitskünste. Kunst und Medien verarbeiten auf neuartige Weise die Realität. In: polar 20 (2016)

Durch Worte in die Zeit verzweigt – Perspektiven auf das Werk Marcel Beyers (Internationa-le Tagung v. 6.-8.11.2015 in Wuppertal). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVI (2016) (mit Christof Hamann), S.654-657.

Rez.: Anna Teresa Scheer: Christoph Schlingensief. Staging Chaos, Performing Politics and Theatrical Phantasmagoria. London u.a.: Bloomsbury 2018. In: Brecht Yearbook 44 (2019)

Wie schreiben von der ‚Unterschicht‘? Über autobiografische und literarische Versuche, die schlechter Gestellten in den Blick zu nehmen. In: polar 24 (2020) (im Erscheinen)


Servicebereich