Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Jenny Willner

Prof. Dr. Jenny Willner

Vertretungsprofessorin, Nf. Stockhammer,
Akademische Oberrätin a.Z. (beurlaubt),
Beratung für Studieninteressierte

Kontakt

Schellingstraße 7
80799 München

Raum: Raum 203
Telefon: +49 (0)89 2180-2994

Website: Webseite auf academia.edu

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Schellingstr. 3
80799 München

Aktuelle Forschungsprojekte:

Unbehagen am Erbe
Die im Jahr 2024 abgeschlossene Habilitationsschrift Unbehagen am Erbe. Psychoanalyse, Biologie und Neurologie bei Freud und Ferenczi erzählt die Geschichte der psychoanalytischen Theoriebildung neu – als Abgrenzung von eugenischen und antisemitischen Diskursen in den Herkunftswissenschaften von Sigmund Freud und seinem ungarischen Schüler Sándor Ferenczi. Die Studie legt ein diskursives Kampffeld rund um den Ersten Weltkrieg frei und macht diese Rekonstruktion für die literaturwissenschaftliche Analyse naturwissenschaftlicher Diskurse produktiv.

Tätersprache spricht.
Für eine Philologie des politisch Unheimlichen
Das Buchprojekt ist aus der im Jahr 2024 gehaltenen Vorlesung "Germanistik mit Victor Klemperer" entstanden. Den roten Faden bilden Auseinandersetzungen mit der NS-Sprache, die sich dem beunruhigenden Umstand stellen, dass niemand vor ihr völlig immun ist. Was bedeutet es, wenn die Lingua Tertii Imperii, mit Klemperer gesprochen, "nach innen gerutscht" ist und sogar aus dem Munde der Opfer spricht? Vorgestellt und diskutiert werden essayistische und literarische Texte, die auf unterschiedliche Weise damit umgehen, dass sich keine klare Grenze zwischen dem NS-Idiom und einer "guten" deutschen Sprache ziehen lässt. Es sind radikale Verfremdungen auch der vermeintlich vertrauten Sprache, die grundsätzliche Fragen aufwerfen: über sprachliche Verantwortung und die Grenzen der Verfügungsmacht über Worte, über das Verhältnis unserer Sprache zur Vergangenheit und nicht zuletzt über das Potenzial einer Germanistik, die bereit ist, die Sprachwahrnehmung gerade dessen ernst zu nehmen, der, wie Primo Levi, in Auschwitz Deutsch sprechen lernte. Es gibt Kapitel u.a. über Klemperer, Levi, George Steiner, Paul Celan, Peter Szondi, Charlotte Beradt, Peter Weiss, Ruth Klüger, Georges-Arthur Goldschmidt und Elfriede Jelinek.

Neu erschienen

  • Cover Towards the Limits Herman Westerink, Jenny Willner, Philippe Van Haute (Hrsg.): Towards the Limits of Freudian Thinking. Critical Edition and Readings of Beyond the Pleasure Principle. Leuven University Press 2024.
  • ferenczi dialogues cover2Raluca Soreanu, Jakob Staberg, Jenny Willner: Ferenczi Dialogues. On Trauma and Catastrophe. Leuven University Press 2023.