Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aufbau und Module

Module

Der BA-Studiengang AVL ist ein modularisierter Studiengang. Das heißt, Sie müssen im Zuge Ihres Studiums 12 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule absolvieren, die das Angebot an Lehrveranstaltungen unseres Insituts gliedern und in denen Sie ECTS-Punkte sammeln. Jede Lehrveranstaltung ist einem Modul zugeordnet und wird mit einer Prüfung (Hausarbeit, Referat etc.) abgeschlossen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Module und jeweils einige Beispiele für Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern.

  • P1: Einstieg in die AVL (12 ECTS-Punkte)

Hier erhalten Sie in Form eines Seminars (Einführungskurs) und eines Tutoriums eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen und Methoden der AVL. Das Tutorium vertieft diese Inhalte und macht Sie mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche vertraut.

Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Seminar)

Tutorium zum Einführungskurs

  • P2: Themen der AVL für Einsteiger (6 ECTS-Punkte)

Hier belegen Sie zwei Vorlesungen (P2/I und P2/II), in denen Sie die theoretischen Schwerpunkte der allgemeinen Literaturwissenschaft kennen lernen.

Beispiele:

Mimesis - Literaturgeschichte nach Erich Auerbach (Vorlesung)

Theorie und Geschichte des Epos (Vorlesung)

  • P3: Lektüren (9 ECTS-Punkte)

In Form von drei Lektürekursen (P3.1, P3.2 und P3.3 Fortsetzung) widmen Sie sich intensiver Lektürearbeit und vertiefen Ihre Kenntnisse von Weltliteratur und Literaturtheorie.

Beispiele:

Dante Alighieri: Divina Commedia (Lektürekurs Weltliteratur)

Bruno Schulz: Die Zimtläden (Lektürekurs Weltliteratur)

Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten (Lektürekurs Literaturtheorie)

  • P4: Grundlagen der Allgemeinen Literaturwissenschaft und Grundlagen der Vergleichenden Literaturwissenschaft (12 ECTS-Punkte)

Hier werden Sie in Form von zwei Seminaren (P4/I und P4/II) Lektürearbeit, Textanalyse und methodische Kenntnisse in Bereichen der allgemeinen und der vergleichenden Literaturwissenschaft aufbauen und vertiefen.

Beispiele:

Was ist Universität (Seminar)

Novellistische Tradition und moderne Kurzprosa (Seminar)

Gendertheorie in der Literaturwissenschaft (Seminar)

  • P5: Informationskompetenz (6 ECTS-Punkte)

In Form einer Vorlesung und einer zugeordneten Übung werden Sie mit traditionellen und digitalen Recherchemethoden vertraut gemacht. Im Rahmen der Übung werden Sie sich an Hand von Übungsaufgaben eigenständig verschiedene Themenfelder der AVL erschließen.

Arbeitstechniken: Wissenschaftliches Recherchieren Philologien (Vorlesung)

  • WP 1 und WP 2: Spezifische Bereiche der AVL (12 ECTS-Punkte)

Hier wählen sie insgesamt zwei Seminare (WP 1 und WP 2) aus dem umfangreichen Lehrangebot der AVL aus, um Ihr Wissen über Methoden und Gegenstände der AVL zu vertiefen. Die Seminare dienen dem Aufbau und der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeit zu eigenständigen Textanalysen.

Beispiele:

Außerirdische. Eine Faszinationsgeschichte (Seminar)

Die marxistischen Wurzeln der Cultural Studies (Seminar)

Reise-Fiktionen in Literatur und Film (Seminar)

  • P7: IT-Kompetenz (6 ECTS-Punkte)

In Form einer Vorlesung und einer zugeordneten Übung werden Sie in die digitalen Methoden der Textanalyse und Ergebnispräsentation eingeführt. Das Tutorim dient dem Einüben technisch sicherer Ergebnispräsentation und des souveränen Umgang mit digitalen Hilsfmitteln für die literaturwissenschaftliche Arbeit.

Vorlesung zur Schlüsselqualifikation IT-Kompetenz (Vorlesung)

  • P8, P9 und P11: Geisteswissenschaftliche Schwerpunkte (18 ECTS-Punkte)

Diese Module sammeln verschiedene Veranstaltungs- und Prüfungsformate aus angrenzenden Fächern - Spracherwerb, Linguistik, Philosophie und Textwissenschaften - und stellen Ihnen ein Angebot aus studienrelevanten Zusatzqualifikationen zur Wahl.

Beispiele:

Literaturgeschichte des Alten Testaments (Vorlesung)

Einführung in die griechische Sprache und Kultur I (Sprachkurs)

Einführung in die islamische Mystik (Übung)

  • P10: Probleme der AVL (12 ECTS-Punkte)

Hier werden Sie in insgesamt zwei Vorlesungen (P10.1 und P10.3) und einem Seminar (ebenfalls P10.2) mit aktuellen Forschungsfragen der AVL vertraut gemacht und erwerben die Fähigkeit, die bisher erlernten Methoden kritisch und problemorientiert auf komplexe Fragestellungen zu übertragen.

Beispiele:

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (Seminar)

Hamletgeschichten: von Shakespeare bis Müller (Seminar)

Lyrik der Moderne in Frankreich, Spanien und Lateinamerika (Vorlesung)

  • P12: Literaturwissenschaftliches Arbeiten (12 ECTS-Punkte)

Hier besuchen Sie ein Oberseminar und ein zugeordnetes Tutorium. Im Oberseminar werden Sie Forschungsprojekte diskutieren und vorstellen, das Tutorium dient der Vor- und Nachbereitung dieser Sitzungen.

Oberseminar Komparatistik (Kolloquium)

  • P13: Abschlussmodul (15 ECTS-Punkte)

Das Abschlussmodul setzt sich aus Ihrer BA-Abschlussarbeit und der mündlichen Verteidigung ("Disputation") der Arbeit zusammen.

Prüfungen und Studienabschluss

Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte einer jeden Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an der entsprechenden Prüfung. Für jede Prüfung ist eine gesonderte, elektronische Anmeldung erforderlich; die Termine für diese Anmeldung (einige Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit) werden Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben. Mögliche Prüfungsformate sind neben Klausuren, Thesenpapieren und Essays vor allem insgesamt vier Hausarbeiten.

In Ihrem abschließenden Semester werden Sie eine wissenschaftliche BA-Hausarbeit (im Umfang von ca. 30-40 Seiten) verfassen, Ihre "Bachelor-Arbeit". Die abgeschlossene und begutachtete Arbeit wird in einer 30-minütigen Präsentation (Disputation) mit der*dem Betreuer*in diskutiert. In die Endnote Ihres Studiums fließen die Bewertungen der Hausarbeiten, der Bachelorarbeit, der Disputation sowie der im Rahmen eines Seminars verfassten Essays ein.