Lehrstuhl für Komparatistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsverzeichnis

Selbständige Publikationen

Poetische Namengebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings „Nathan der Weise“. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978. (= Palaestra. Bd. 270.)
(Vorher: Phil. Diss. Heidelberg 1977.)
Selbstanzeige in: Archiv für Begriffsgeschichte 23 (1979), S. 106 ff.

Hermeneutische Positionen: Schleiermacher – Dilthey – Heidegger – Gadamer. Mit Beiträgen von Heinrich Anz, Hendrik Birus, Günter Figal und Horst Turk. Hrsg. u. eingel. v. Hendrik Birus. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 1479.)
S. 5-14: Einleitung.
S. 15-58: Zwischen den Zeiten. Friedrich Schleiermacher als Klassiker der neuzeitlichen Hermeneutik. Japanische Übersetzung von Sumio Takeda. – Tokyo: Yamamoto Schoten 1987. Englische Version der Einleitung: Hermeneutics Today – Some Skeptical Remarks. – In: New German Critique 42 (1987), S. 71-78.

Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls. – Stuttgart: Metzler 1986. (= Germanistische Abhandlungen. Bd. 59.)
(Vorher: Göttinger Habilitationsschrift 1983.)

Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. T. 1 u. 2. Hrsg. v. Hendrik Birus. – Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1994. (= Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, I. Abt., Bd. 3/1 u. 2; Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 113.)

Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Hrsg. v. Hendrik Birus. – Stuttgart, Weimar: Metzler 1995. (= Germanistische Symposien. Berichtsbände 16.)
S. 1-7: Zur Eröffnung des Symposions.
S. 439-457: Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik: Die Idee der Weltliteratur heute.

Goethe: Werke. Jubiläumsausgabe. Bd. 1-6. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus u. a. – Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 1998.
Bd. 1, S. 303-566 u. 708-861: West-östlicher Divan.
Bd. 6, S. 310-321 u. 580-591: Antik und modern und Urworte orphisch.

Goethe: Werke. (Revidierte Ausgabe.) Bd. 1-6. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus u. a. – Frankfurt a. M., Leipzig: Insel 2007.

Johann Wolfgang Goethe: Ästhetische Schriften 1816-1820: Über Kunst und Altertum I-II. Hrsg. v. Hendrik Birus. – Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1999. (= Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, I. Abt., Bd. 20; Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 164.)

Sebastian Donat in Verbindung mit Hendrik Birus: Goethe – ein letztes Universalgenie? – Göttingen: Wallstein Verlag 1999, 22004 (= Begleitband zur Ausstellung des Goethe-Instituts / Begleitband zur Dauerausstellung im Freien Deutschen Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum) [auch auf Engl., Span., Russ.].

Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie: Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. v. Hendrik Birus u. Sebastian Donat. – Berlin, New York: de Gruyter 2007.
Bd. I: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Gemeinsam mit Sebastian Donat hrsg. v. H. Birus:
S. IX-XII: Vorbemerkung der Herausgeber.
S. XIII-XLVIII: Der Leser Roman Jakobson – im Spannungsfeld von Formalismus, Hermeneutik und Poststrukturalismus.
S. 155-216: Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. Übersetzung aus dem Englischen: Stephan Packard, Kommentar: Hendrik Birus.
S. 509-535: Roman Jakobson: „Die die Gottes-Kämpfer sind: Der Wortbau des Hussiten-Chorals. Übersetzung aus dem Tschechischen und Kommentar: Hendrik Birus.
Bd. II: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. Gemeinsam mit Hendrik Birus hrsg. v. Sebastian Donat:
S. 687-716: Roman Jakobson: Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht „Wir sind sie“. Kommentar: Hendrik Birus.

„Le temps présent est l’arche du Seigneur.“ Zum Verhältnis von Gegenwart, Geschichte und Ewigkeit beim späten Goethe. – München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2009. (= Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl.. Sitzungsberichte, Jg. 2009, H. 1.)

Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. T. 1 u. 2. Neue, völlig revidierte Ausgabe. Hrsg. v. Hendrik Birus. – Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2010. (= Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, I. Abt., Bd. 3/1 u. 2; Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 113.)

Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. T. 1 u. 2. Neue, völlig revidierte Ausgabe. Hrsg. v. Hendrik Birus. – Berlin: Insel Verlag 2010.

Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. T. 1 u. 2. Neue, völlig revidierte Ausgabe. Hrsg. v. Hendrik Birus. – Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2010. (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 38.)

„Denn das Leben ist die Liebe…“ Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des ‚West-östlichen Divans‘. Hrsg. v. Hendrik Birus und Anne Bohnenkamp in Verbindung mit Christoph Perels, Andrea Polaschegg und Joachim Seng. – Frankfurt a.M.: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum 2014.
S. 49-71: „Komm Liebchen, komm! umwinde mir die Mütze.“ Orientalisierender Liebesdialog: Hatem und Suleika.

Goethes ‚Divan-Jahre‘. Hrsg. v. Ingo Borges u. Hellmut Seemann; Red.: Ingo Borges u. Patricia Conring. – Weimar: Klassik Stiftung Weimar 2016 (= Corvinia 4: Paul-Raabe-Vorlesung I).

Goethes Zeitschrift „Ueber Kunst und Alterthum“. Von den „Rhein- und Mayn-Gegenden“ zur Weltliteratur. Hrsg. v. Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp u. Wolfgang Bunzel. – Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2016.
S. 44-83: „Ueber Kunst und Alterthum“ im Lauf der Jahre.

Aufgegebene Werke: Goethe: „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ – Joyce: „Stephen Hero“ – Proust: „Jean Santeuil“. Ein komparatistischer Versuch. – München: Bayerische Akademie der Wissenschaften 2018 (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2018, Heft 2).

Aufsätze

Hermeneutische Wende? Anmerkungen zur Schleiermacher-Interpretation. – In: Euphorion 74 (1980), S. 213-222.

Lessings Widmungen (mit einem Handschriftenfaksimile). – In: Lessing Yearbook 12 (1981), S. 175-208.

„Introite, nam et heic Dii sunt!“ Einiges über Lessings Mottoverwendung und das Motto zum „Nathan“. – In: Euphorion 75 (1981), S. 379-410.

Neue kleine Bücherschau. Über die jüngste Jean-Paul-Forschung (1974-1982). – In: Jean Paul. (Sonderband aus der Reihe TEXT + KRITIK.) Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. (3., erw. Auflage.) (München:) edition text + kritik (1983), S. 216-244.

Vita Jean Paul. – In: Ebd., S. 245-256.

Kommentierte Auswahlbibliographie Jean Paul. – In.: Ebd., S. 257-305.

Das Rätsel der Namen in Lessings „Nathan der Weise“. – In: Lessings „Nathan der Weise“. Hrsg. v. Klaus Bohnen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984 (= Wege der Forschung. Bd. 587), S. 290-327.

„Wir Philologen...“ Überlegungen zu Nietzsches Begriff der Interpretation. – In: Revue Internationale de Philosophie 38 (1984), Nr. 151: Herméneutique et Néo-Structuralisme, S. 373-395.

Nietzsche’s Concept of Interpretation. – In: Texte. Revue de critique et de théorie littéraire 3 (1984): L’herméneutique. Texte, lecture, réception, S. 87-102.

Nietzsche’s Hermeneutical Considerations. – In: Nietzsche: Literature and Values. Ed. Volker Dürr, Reinhold Grimm, Kathy Harms. (Madison, London): The University of Wisconsin Press (1988). (= Monatshefte Occasional Volumes No. 6.), S. 66-80.

Vorschlag zu einer Typologie literarischer Namen. – In: LiLi 67, Jg. 17: Namen. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, S. 38-51.

Heißenbüttels Namenspektrum. – In: Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft. XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung, 13.-17. 8. 1985. VII: Vorträge und Mitteilungen in der Sektion 6: Eigennamen in literarischen Werken. Hrsg. v. Ernst Eichler, Elke Saß u. Hans Walther. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig 1985, S. 22-29 [Mikrofiche].

Vorschlag zu einer Typologie literarischer Namen, exemplifiziert an Heißenbüttels Namenspektrum. – In: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge. Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987. Hrsg. v. Friedhelm Debus u. Horst Pütz. Neumünster: Karl Wachholtz 1989 (= Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 12), S. 17-41.

Schleiermachers Begriff der „Technischen Interpretation“. – In: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Hrsg. v. Kurt-Victor Selge. Berlin, New York: de Gruyter 1985 (= Schleiermacher-Archiv. Bd. 1), S. 591-599.

Der ‘Orientale’ Jean Paul. Versuch über Goethes „Vergleichung“. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 20 (1985), S. 103-126.

„Ich bin, der ich bin.“ Über die Echos eines Namens (Ex. 3, 13-15). – In: Juden in der deutschen Literatur. Ein deutsch-israelisches Symposion. Hrsg. v. Stéphane Moses u. Albrecht Schöne. (Frankfurt a. M.:) Suhrkamp (21987) (= suhrkamp taschenbuch materialien 2063), S. 25-53.

Psychoanalyse literarischer Werke? Alternativen der Freudschen Literaturinterpretation. – In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Albrecht Schöne. Bd. 6: Frauensprache – Frauenliteratur? / Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke. Hrsg. v. Inge Stephan u. Carl Pietzcker. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 137-146.

Zum Verhältnis von Hermeneutik und Sprachtheorie im 18. Jahrhundert. – In: Sprachtheorie. Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. v. Rainer Wimmer. Düsseldorf: Schwann-Bagel 1987 (= Sprache der Gegenwart. Bd. 69), S. 143-174.

Der ‘Metaphoriker’ Jean Paul. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 22 (1987), S. 41- 66.

Ein terminologisches Grundinventar für die Analyse von Metaphern (mit Anna Fuchs). – In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986. Hrsg. v. Christian Wagenknecht. Stuttgart: Metzler (1988) (= Germanistische Symposien. Berichtsbände 9), S. 157-174.

Adorno’s „Negative Aesthetics“? – In: Languages of the Unsayable: The Play of Negativity in Literature and Literary Theory. Ed. Sanford Budick & Wolfgang Iser. New York: Columbia University Press (1989), S. 140-164.
Adornos „Negative Ästhetik“? – In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62 (1988), S. 1-23.

Re-Transfer als Problem der Poststrukturalismus-Diskussion. – In: DAAD-Dokumentationen & Materialien 12: Deutsch-französisches Germanistentreffen Berlin, 30. 9. – 4. 10. 1987. Dokumentation der Tagungsbeiträge. (Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 1988), S. 159-178.
Aneignung des Fremden – Verfremdung des Eigenen: Probleme der deutschen Poststrukturalismus-Debatte. – In: Begegnung mit dem ‘Fremden’. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Eijiro Iwasaki und Yoshinori Shichiji. Bd. 2: Theorie der Alterität. München: Iudicium 1991, S. 80-91.

Freuds „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten“ als Modell einer Textsortenanalyse. – In: Die Psychoanalyse der literarischen Form(en). Hrsg. v. Johannes Cremerius [u.a.], bes. v. Carl Pietzcker. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1990 (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 9), S. 254-279.

Celan – wörtlich. – In: Paul Celan „Atemwende“. Hrsg. von Gerhard Buhr u. Roland Reuß. Würzburg: Königshausen und Neumann 1991, S. 125-166.

Systematische Verschiebungen der Erzählperspektive in Jean Pauls früher Prosa. – In: Frühe Formen mehrperspektivischen Erzählens von der Edda bis Flaubert. Hrsg. von Armin Paul Frank u. Ulrich Mölk. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991, S. 82-96.

Aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen. Überlegungen zu Karl Kraus’ Lyrik-Übersetzungen. – In: Geschichte, System, literarische Übersetzung / Histories, Systems, Literary Translations. Hrsg. v. Harald Kittel. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1992, S. 173-211.

Goethes imaginativer Orientalismus. – In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1992, S. 107-128.
Goethe’s ‘Orientalism.’ – In: The Force of Vision 2: Visions in History. Ed. Gerald Gillespie. /Visions of the Other. Ed. Margaret R. Higonnet & Sumie Jones. Tokyo: International Comparative Literature Association 1995 (= Proceedings of the 13th Congress of the International Comparative Literature Association. ICLA '91 Tokyo), S. 572-582.

Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung. – In: Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Hrsg. v. Manfred Schmeling. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 1), S. 5-28.

The Archeology of ‘Humanism’. – In: Surfaces (Toronto 1996) [elektronische Publikation im Internet].

Apokalypse der Apokalypsen. Nietzsches Versuch einer Destruktion aller Eschatologie. – In: Poetik und Hermeneutik XVI: Das Ende. Figuren einer Denkform. Hrsg. v. Karlheinz Stierle u. Rainer Warning. München: Fink 1996, S. 32-58.

Raabes Erzählanfänge – aus komparatistischer Sicht. – In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1996. Hrsg. v. Heinrich Detering u. Ulf-Michael Schneider. Tübingen: Max Niemeyer 1996, S. 1-27.

Von den Sonetten zum West-östlichen Divan. 1806-1819. – In: Goethe-Handbuch. Hrsg. v. Bernd Witte, in Verb. m. Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto u. Peter Schmidt. Bd. 1: Gedichte. Hrsg. v. R. Otto u. B. Witte. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 296-302.

„Hommage à Quelqu’un“. Paul Celans „Hüttenfenster“ – ein ‘Wink’ für Johannes Bobrowski? – In: Hermenautik Hermeneutik. Literarische und geisteswissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Horst Neumann. Hrsg. v. Holger Helbig, Bettina Knauer u. Gunnar Och. Würzburg: Königshausen & Neumann: 1996, S. 269-277.

Paul Celan: „Es war Erde in ihnen...“. – In: Kommentar zu Paul Celans „Niemandsrose“. Hrsg. v. Jürgen Lehmann. Unter Mitarbeit v. Christine Ivanović. Heidelberg: Winter 1997, ²1998 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 149), S. 51-56.

Paul Celan: „Zweihäusig, Ewiger...“. – In: Ebd., S.187-194.

Paul Celan: „Hüttenfenster“. – In: Ebd., S. 307-322.

Mediävistische Komparatistik – „unmöglich, aber dankbar“? – In: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Wolfgang Harms u. Jan-Dirk Müller. Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel 1997, S. 13-28.

Begegnungsformen des Westlichen und Östlichen in Goethes „West-östlichem Divan“. – In: Goethe-Jahrbuch 113 (1997), S. 113-131.
Begegnungsformen des Westlichen und Östlichen in Goethes „West-östlichem Divan“. – In: Insel-Almanach auf das Jahr 1999. Johann Wolfgang Goethe. Zum 250. Geburtstag. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel Verlag 1998, S. 113-131.

West-östlicher Divan oder Versammlung deutscher Gedichte in stetem Bezug auf den Orient. – In: Goethe-Spuren. Ein Lese-Buch zum Konzertprojekt. Konzerthaus Berlin 1998/99. Red. Heike Hoffmann. Göttingen: Wallstein 1998, S. 214-231.

Hegire. Poetische Emigration. – In: Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. v. Bernd Witte. Stuttgart: Reclam 1998 (= Universal-Bibliothek, Nr. 17504), S. 186-200.

„Ich möcht nicht gern vergessen sein.“ Goethes Stammbuchverse. – In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996. In Verb. m. Wolfgang Frühwald hrsg. v. Dietmar Peil, Michael Schilling u. Peter Strohschneider. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 487-515.

„Nun weiß man doch, wie sich das alles in Wirklichkeit zugetragen hat!“ Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ als simulierte Mimesis. – In: Mimesis und Simulation. Hrsg. v. Andreas Kablitz u. Gerhard Neumann. Freiburg i. B.: Rombach 1998 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 52), S. 89-118.

Philosophisch-philologische Editionsprobleme bei Goethes ‘Ästhetischen Heften’. – In: Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München). Hrsg. v. Hans Gerhard Senger. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Beihefte zu editio, Bd. 11), S. 89-97.

„Reaction als Fortschritt“: Zum Kunstprogramm der Romantik. – In: Wege in die Romantik. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1997. Red. Ulrich Prinz. Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter 1998 (= Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Bd. 8), S. 116-133.

Das Vergleichen als Grundoperation der Hermeneutik. – In: Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Hrsg. v. Henk deBerg u. Matthias Prangel. Heidelberg: Winter 1999, S. 95-117.

Main Features of Goethe’s Concept of World Literature. – In: Comparative Literature Now: Theories and Practice./ La Littérature comparée à l’heure actuelle: Théories et réalisations. Selected Papers / Contributions choisies du Congrès de l’Association Internationale de littérature comparée, tenu à l’Université d’Alberta en 1994. Ed. Steven Tötösy de Zepetnek and Milan V. Dimić with Irene Sywenky. Paris: Honoré Champion 1999 (= Proceedings of the 14th Congress of the International Comparative Literature Association. ICLA '94 Edmonton), S. 31-41.

„daß die von mir angerufene Weltliteratur auf mich, wie auf den Zauberlehrling zum ersäufen zuströmt“. – In: Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. München: Hanser 1999, S. 801-810.
„daß die von mir angerufene Weltliteratur auf mich, wie auf den Zauberlehrling zum ersäufen zuströmt“ – Goethes Idee der Weltliteratur. – In: Weltbürger Goethe. Hrsg. v. Udo Eisner, Monika Estermann, Uwe Hentschel, Volker Hesse u. Beate Schubert. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2019, S. 169-187.

Goethes „Reise nach den Rhein-, Mayn- und Neckargegenden“ und ihre literarische Verarbeitung. – In: „Ein Dichter hatte uns alle geweckt“. Goethe und die literarische Romantik. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum, 19. Juni – 31. Juli 1999. Hrsg. v. Christoph Perels. Frankfurt a. M.: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum 1999, S. 248-261.
Le voyage de Goethe dans les régions du Rhin, du Main et du Neckar et son traitement littéraire. – In: Johann Wolfgang Goethe. L’un, l’Autre et le Tout. Année Goethe, Paris 1999, sous la direction de Jean-Marie Valentin. Paris: Klincksieck 2000, S. 133-156.

Komparatistik. – In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Hrsg. v. Harald Fricke, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 313-317.

Metapher. – In: Ebd., S. 571-576.

Metonymie. – In: Ebd., S. 588-591.

Lessing und die Weltliteratur. – In: Lessing. Kleine Welt – Große Welt. 39. Kamenzer Lessing-Tage 2000. Hrsg. v. Dieter Fratzke u. Wolfgang Albrecht. Kamenz: Lessing-Museum 2000 (= Erbepflege in Kamenz, H. 20), S. 57-72.

„Neu-alterthümlicher Geschmack“. Faust-Illustrationen von Cornelius bis Delacroix als Herausforderung des alten Goethe. – In: Bernhard Beutler u. Anke Bosse (Hrsgg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000, S. 169-186.

„Im Gegenwärtigen Vergangnes“. Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe. – In: Waltraud Wiethölter (Hrsg.): Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft. Tübingen, Basel: A. Francke 2001, S. 9-23.
La retrobada del Vell Goethe amb el jove. – In: Estudi General. Revista de la Facultat de Lletres de la Universitat de Girona 1999-2000, Nr. 19-20: J. W. Goethe (1749-1832). 250è Aniversari. Hrsg. v. Josep-Maria Terricabras u. Jörg Zimmer, S. 13-27.

Goethes „Italienische Reise“ als Einspruch gegen die Romantik. – In: Europäische Begegnungen – Die Faszination des Südens. Acta Ising 2000. Hrsg. v. Stefan Krimm u. Ursula Triller. München: Bayerischer Schulbuch Verlag 2001, S. 116-134.

„Größte Tendenz des Zeitalters“ oder „ein Candide, gegen die Poësie gerichtet“? Friedrich Schlegels und Novalis’ Kritik des „Wilhelm Meister“. – In: Karl Eibl u. Bernd Scheffer (Hrsgg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis 2001, S. 27-43.

Der Entzug des Hier und Jetzt: Goethes „Ueber Kunst und Alterthum“ an der Schwelle zum Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks. – In: Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte u. Wilhelm Voßkamp (Hrsgg.): Medien der Präsenz: Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Köln: DuMont 2001 (= Mediologie. Eine Schriftenreihe des kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“, Bd. 3), S. 11-25.

Das imaginierte Als Ob: Nietzsches „Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen“. – In: Christine Lubkoll (Hrsg.): Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann. Freiburg i. Br.: Rombach 2002 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 88), S. 21-42.

„Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge“. Über Goethes musikalische Dramen, mit Seitenblicken auf Mozart und Ausblicken auf Hofmannsthal und Strauss. – In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S. 270-295.

„Im Islam leben und sterben wir alle.“ Religion und Aufklärung in Goethes „West-östlichem Divan“. – In: Goethe-Yongu (Goethe-Studien) 14 (Seoul 2002), S. 281-305.
„Im Islam leben und sterben wir alle.“ Religion und Aufklärung in Goethes „West-östlichem Divan“. – In: Études Germaniques 60 (2005), S. 265-282.

Zwischen Rosen und Nachtigallen in Shirāz und Terror in Ost und West: Über eine Reise zum „Monat der deutschen Kultur in Shirāz“. – In: Journal of Regional Studies (Sookmyung) 6 (2002), S. 405-439.

Hermeneutik und Strukturalismus. Eine kritische Rekonstruktion ihres Verhältnisses am Beispiel Schleiermachers und Jakobsons. – In: Hendrik Birus, Sebastian Donat u. Burkhard Meyer-Sickendiek (Hrsgg.): Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien. Göttingen: Wallstein 2003 (= Münchener Komparatistische Studien, Bd. 3), S. 11-37 u. 309-317.

Einleitung zu „Interpretation und Interpretationsmethoden“. – In: Akten des X. Internationalen Germanis-tenkongresses Wien 2000: „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hrsg. v. Peter Wiesinger, unter Mitarbeit v. Hans Derkits. Bd. 8: Kanon und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Betreut v. Helen Watanabe-O’Kelly, Elena Agazzi u Jan-Dirk Müller. / Interpretation und Interpretationsmethoden. Betreut v. Hendrik Birus, Slobodan Grubačić u. Irmgard Wirtz. Bern [u.a.]: Peter Lang 2003 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 60), S. 175-180.

The Goethean Concept of World Literature and Comparative Literature. – In: Steven Tötösy de Zepetnek (Hrsg.): Comparative Literature and Comparative Cultural Studies. West Lafayette, Ind.: Purdue University Press 2003, S. 11-22.

Zwischen Neugermanistik und Komparatistik: Michael Bernays (1834-1897). – In: Konrad Feilchenfeldt, Kristina Hasenpflug, Gerhard Kurz u. Renate Moering (Hrsgg.), Goethezeit – Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 229-238.

Picturing It. The Issue of Visuality in the Classical Theory of Metaphor. – In: arcadia 38 (2003), S. 314-322.

Goethes Reisen in die Rhein- und Main-Gegenden. – In: Goethe-Jahrbuch 2003, S. 157-166.

Weltliteratur. – In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller, gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin, New York: de Gruyter 2003, S. 825-826.

[Japan. Übersetzung von:] „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinne“. Zur Aktualität der Berliner Reformdiskussion vor zwei Jahrhunderten. – In: Hasumi Shigehiko, Andreas Heldrich u. Hirowatari Seigo (Hrsgg.): Ethik der Universität [japan.]. Tokyo: University of Tokyo Press 2003, S. 119-142.

Goethes Ikonisierung von Philostrats „Eikones“. – In: Roger Lüdeke u. Erika Greber (Hrsgg.): Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2004 (= Münchener Komparatistische Studien 5), S. 249-263.
Goethes Ikonisierung von Philostrats „Eikones“. – In: Michael Neumann (Hrsg.): Anblick / Augenblick. Ein interdisziplinäres Symposion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 19-30.

„William! Stern der schönsten Höhe...“: Goethes Shakespeare. – In: Shakespeare-Jahrbuch 141 (2005), S. 34-50.

Goethe, der erste deutsche Großstadtlyriker. – In: Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum, hrsg. v. Christian Moser u.a., Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-131.

Sprachen jenseits der Sprache. Über Adornos und Barthes’ Musik- und Bildästhetik als Herausforderung der Textinterpretation. – In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, São Paulo – Paraty – Petrópolis 2003. Bd. 1. Hrsg. v. Willi Bolle u. Helmut Galle. São Paulo: Monferrer Produções 2005, S. 231-245.

Goethe’s Approximation to the Ghasel and its Consequences. – In: Ghazal as World Literature I: Transformation of a Literary Genre. Hrsg. v. Angelika Neuwirth u. Thomas Bauer. Würzburg: Ergon 2005 (= Beiruter Texte und Studien, Bd. 89), S.415-429.
Goethes Annäherung an das Ghasel und ihre Folgen. – In: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Klaus-Michael Bogdal. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007, S. 125-140.

The Co-emergence of ‘Weltliteratur’ and ‘littérature comparée’. – In: Comparative Literature in an Age of Multiculturalism. Proceedings of the XVIth Congress of the International Comparative Literature Association: Transitions and Transgressions in an Age of Multiculturalism, University of South Africa, Pretoria, 13-19 August 2000. Hrsg. v. Reingard Nethersole. Pretoria 2005, S. 26-35.

Paul Celan: „Sprachgitter“. – In: Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter“. Hrsg. v. Jürgen Lehmann. Unter Mitarbeit v. Jens Finckh, Markus May u Susanna Brogi. Heidelberg: Winter 2005 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 228), S. 209-224.

Beim Wiederlesen von Jacques Derridas „Schibboleth – pour Paul Celan“. – In: Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren. Hrsg. v. Roger Lüdeke u. Inka Mülder-Bach. Göttingen: Wallstein 2006 (= Münchener Komparatistische Studien, Bd. 7), S. 103-133.
Perečityvaja „Šibbolet – dlja Paula Tselana“ Žaka Derrida. Übs. v. D[aria] Lisitsyna. – In: Voprosy literatury, Sept. – Okt. 2007, S. 91-116.
Perečityvaja „Schibboleth“ Žaka Derridy. Übs. v. Rut Štubenizki. – In: Prelomlenija: trudy po teorii i istorii literatury, poėtike, germenevtike i sravnitel’nomu literaturovedeniju 5 (2007), S. 302-321.

„mein Sohn Zarathustra“: Zur Vorgeschichte einer Namengebung. – In: Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich. Hrsg. v. Mathias Mayer. Würzburg: Ergon 2006 (= Klassische Moderne, Bd. 6), S. 31-47.

Das „heitre Bild des Glaubens“ in Goethes „Hafis Nameh – Buch Hafis“. – In: Études Germaniques 61 (2006), S. 381-400.

Goethe und Homer. – In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2006, S. 1-24.
Goethe and Homer. – In: Multiple Antiquities – Multiple Modernities. Hrsg. v. Gábor Klaniczay, Michael Werner u. Ottó Gecser. Frankfurt, New York: Campus 2011, S. 501-511.

Le retour aux origines: La réception du théâtre européen des XVIe et XVIIe siècles par le romantisme allemand. – In: Pierre Corneille et l’Allemagne: L’œuvre dramatique de Pierre Corneille dans le monde germanique (XVIIe - XIXe siècles). Sous la direction de Jean-Marie Valentin, avec la collaboration de Laure Gauthier. Paris: Éditions Desjonquères 2007, S. 52-69.
Wiederholung der Anfänge: Zur Rezeption des europäischen Dramas des 16./17. Jahrhunderts in der deutschen Romantik. – In: Theater im Aufbruch: Das europäische Drama der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Roger Lüdeke u. Virginia Richter. Tübingen: Niemeyer 2008 (= Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste, Bd. 53), S. 199-213.

Auf dem Wege zur ‘Weltliteratur’ und ‘Littérature comparée’: Goethes „West-östlicher Divan“. – In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin, unter Mitarbeit v. Jean-François Candoni. Bd. 1: Ansprachen – Plenarvorträge – Podiumsdiskussionen – Berichte. Hrsg. v. J.-M. Valentin, unter Mitarb. v. J.-F. Candoni. Bern [u.a.]: Lang 2007 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. ReiheA: Kongressberichte, Bd. 77), S. 61-81.

Philologie als Kulturwissenschaft: Das Paradigma August Böckh. – In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin, unter Mitarbeit v. Jean-François Candoni. Bd. 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie? Betreut v. Andreas Bässler, Luca Crescenzi, Uwe Steiner, Teruaki Takahashi u. Horst Thomé. – Wissenschaftskulturen: Kontraste, Konflikte, Synergien. Betreut v. Jürgen Fohrmann, Gérard Laudin u. Pramod Talgeri. – Editionsphilologie: Projekte, Tendenzen und Konflikte. Betreut v. Florence Bancaud, Klaus Grubmüller, Wendelin Schmidt-Dengler u. Werner Wögerbauer. Bern [u.a.]: Lang 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 81), S. 21-25.

Der gefährliche Nietzsche. – In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen 16 (Seoul 2007), S. 257-283.

Der Leser Roman Jakobson – im Spannungsfeld von Formalismus, Hermeneutik und Poststrukturalismus. – In: Russkaja Germanistika. Ežegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov. Bd. 4. Moskau: Jazyki slavjanskoj kul’tury 2008, S. 42-54.

Michel Foucault – ein ‘Germanist’? – In: Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling. Hrsg. v. Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt, Christian Winterhalter, unter Mitarb. v. Hans-Joachim Backe [u.a.]. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 275-281.

Mündlichkeit und Schriftlichkeit im „West-östlichen Divan“. – In: Gerhard Neumann u. David E. Wellbery (Hrsgg.): Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne. Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach 2008, S. 95-111.

„Die Entführung aus dem Serail schlug alles nieder“. Wiener und Weimarer Klassik in Konkurrenz. – In: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail. K. 384. Facsimile of the Autograph Score. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Biblioteka Jagiellońska Kraków (Mus. Ms. Autograph. W. A. Mozart 384). Introductory Essay by Hendrik Birus. Musicological Introduction by Ulrich Konrad. Los Altos, Cal.: The Packard Humanities Institute 2008 (= Mozart Operas in Facsimile, Bd. II/1.2), Teilbd. 2, S. 22-29 (ebd. S. 1-7: engl. Übs. v. J. Bradford Robinson: “The Abduction from the Seraglio Conquered all.” Viennese and Weimar Classicism at Loggerheads).

Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft: Auf den Spuren von Böckh und Nietzsche, Burckhardt, Warburg und Benjamin. – In: Asiatische Germanistentagung 2006 Seoul: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien. 3 Bde. Hrsg. von der Koreanischen Gesellschaft für Germanistik. Red.: Gyung-Jae Jun [u.a.]. Seoul: EURO Trading & Publishing Co. 2008, Bd. 1, S. 54-72.

Le concept herdérien d’‘humanité’: Benjamin Franklin, Frédéric le Grand retour aux Romains et à Homère. – In: Histoires de littératures en France et en Allemagne autour de 1800, sous la direction de Geneviève Espagne, Paris: Éditions Kimé 2009, S. 325-338.

Roman Jakobson (1896-1982). – In: Klassiker der modernen Literaturtheorie: Von Sigmund Freud bis Judith Butler. Hrsg. v. Matías Martínez u. Michael Scheffel. München: C.H. Beck 2010, S. 127-147.

Reisen und Vergleichen – bei Goethe und Lévi-Strauss. – In: Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Für Hans Graubner zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Friederike Felicitas Günther u. Torsten Hoffmann. Göttingen: Wallstein 2011, S. 390-400.

Foreword. – In: From Ritual to Romance and Beyond. Comparative Literature and Comparative Religious Studies. Proceedings of the ICLA Conference at Jacobs University, Bremen, August 6-8, 2008. Hrsg. v. Manfred Schmeling u. Hans-Joachim Backe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 53), S. 11-14.

Die Entziehung der Hirse. Oder: Wie ich lernte, Brecht gerechter zu werden. – In: Poetische Gerechtigkeit. Hrsg. v. Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard u. Virginia Richter. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2011, S. 189-200.

Goethe – „ein Muselmann“? – In: Goethe-Jahrbuch 2013, S. 51-58.

Jenseits von Identität vs. Alterität: Goethes „West-östlicher Divan“ als hybride Poesie. – In: Russkaja Germanistika. Ežegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov. Tom X: Geterogennost’ i gibridnost’ kak predmet izučenija v germanistike. X S”ezd Rossijskogo Sojuza Germanistov Moskva, 22-24 nojabrja 2012 goda. Moskva: Jazyki Slavjanskoj Kultury 2013, S. 24-33.

Zum Wechselspiel von Spiel und Ernst in Goethes „West-östlichem Divan“. – In: Spiel und Ernst: Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Hrsg. v. Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger u. Stefan Schukowski. Würzburg: Ergon 2014 (= Literatura, Bd. 31), S. 225-231.

Die Aufgaben der Interpretation – nach Schleiermacher. – In: Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Hrsg. v. Andreas Arndt u. Jörg Dierken. Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, S. 57-83.

Dramentheorien in Goethes “Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ und in Joyces „Stephen Hero“. – In: Theorie erzählen. Raconter la théorie. Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman. Hrsg. v. Christiane Solte-Gresser u. Manfred Schmeling. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 79), S. 81-93.

Prousts Farben. – In: Die Farben der Prosa. Hrsg. v. Eva Eßlinger, Heide Volkening u. Cornelia Zumbusch. Freiburg: Rombach 2016 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Literatur, Bd. 221), S. 151-172.

Nietzsche’s Poetic Yes-Saying. – In: Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta 17, 3 (2016), S. 4-15.

Goethes Zeitschrift „Ueber Kunst und Alterthum“ als Kontext seiner Idee der Weltliteratur. – In: Goethe-Jahrbuch 2017, S. 90-98.

Zum Konzept einer europäischen Romantik. – In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2017, S. 93-126.

Poetizität und Philologie: Roman Jakobson. – In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poeti-zität. Hrsg. v. Ralf Simon. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 314-328.

Debating World Literature. A Retrospect. – In: Journal of World Literature 3,3 (2018), S. 239-266.

Lob der Philologie. – In: Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich. Hrsg. v. Friedrich Voll-hardt. Göttingen: Wallstein 2018, S. 237-244.

„… ins Labyrinth der Stadt“. Goethe als erster deutscher Großstadtlyriker. – In: Jahrbuch des Freien Deut-schen Hochstifts 2018, S. 81-106.

Teilnahme – Übernahme – Übersetzung – Wechseltausch: ‘Weltliteratur’ als geistiger Handelsverkehr. – In: Transfer – Kultur – Akteur. Sbornik statej k 60-letiju Dirka Kempera / Festschrift für Dirk Kemper. Red. N[atalia] A. Bakši u. Y[vonne] Pörzgen. Moskva: Rossijskij gosudarstvennyj gumanitarnyj universitet 2019, S. 23-40.

Dichterische Divan-Echos. – In: Ein neuer Divan. Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West. Hrsg. v. Bar-bara Schwepcke u. Bill Swainson. Berlin: Suhrkamp 2019, S. 143-164 u. 195-200.

Artikel und Rezensionen

Die Briefe Walter Benjamins. – In: Forum Academicum 18 (1967) H. 6, S. 17.

„Literarische Onomastik“. Kritische Anmerkungen zu einer Bibliographie. – In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 14 (1979) S. 325-350.

(Rez.:) Henning Thies: Namen im Kontext von Dramen. Studien zur Funktion von Personennamen im englischen, amerikanischen und deutschen Drama (1978). – In: Ebd. S. 214-216.

(Rez.:) Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Bd. 1-8. Hrsg. v. Herbert G. Göpfert (u.a.) (1970-1979). – In: Philosophische Rundschau 27 (1980) S. 248-253.

(Rez.:) Dieter Lamping: Der Name in der Erzählkunst. Zur Poetik des Personennamens (1983). – In: Journal of English and Germanic Philology 85 (1986) S. 316-318.

(Rez.:) The Hermeneutic Reader. Texts of the German Tradition from the Enlightenment to the Present. Ed., with an introduction and notes, by Kurt Mueller-Vollmer (1985). – In: Ebd. 86 (1987), S. 612f.

(Rez.:) Katharina Mommsen: Goethe und die arabische Welt (1988). – In: Arbitrium 10 (1992) S. 202-206 (mit Berichtigung S. 383).

Vorwort (mit W. Harms) zu: Eberhard Haufe: Die Behandlung der antiken Mythologie in den Textbüchern der Hamburger Oper 1678-1738. Hrsg. v. Hendrik Birus u. Wolfgang Harms. – Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992. (= Mikrokosmos. Bd. 37.) S. IX-XX.

Johann Wolfgang Goethes „West-östlicher Divan“. Erstmalige vollständige Edition und Kommentierung seiner verschiedenen Fassungen und Nachlaßstücke. – In: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1995/2, S. 26-29.

Entstehungskontext und Aktualität von Goethes Idee der Weltliteratur. (Arbeitsbericht.) – In: Wissenschaftskolleg – Institute for Advanced Study – zu Berlin. Jahrbuch 1995/96. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1997, S. 25-28.

Zum Wechselverhältnis von bildender Kunst und Literatur beim späten Goethe. (Seminarbericht.) – In: Ebd., S. 212-218.

Heinz Schlaffers kurzer Prozeß mit der deutschen Literaturgeschichte. Über die Grenzen nationalphilologischer Fragestellungen. – In: Frankfurter Rundschau Nr. 198 vom 27.8. 2002.

Das Ende der Welt. [Zum Tode Jacques Derridas.] – In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 236, 11. 10. 2004, S. 13.

mit Virginia Richter: [Bologna oder „Der Untergang des Abendlandes“? Was sich auch aus deutschen Reform-Studiengängen lernen läßt. Publiziert unter dem sinnentstellenden Titel:] Diese Schmalspur kann man gehen. Bachelor und Master: Ist „Bologna“ der Untergang des Abendlandes? – In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 7, 11. 1. 2005, S. 14.

mit Sebastian Donat: Rez. v. Die Bibliothek der Weltliteratur. Ausgewählt von Markus Finkbeiner und Thomas Hafki, Berlin: Directmedia 2004 (= Digitale Bibliothek, Bd. 89). – In: Jahrbuch für Computerphilologie online (http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/jg04/birusdon.html; 21.4.2005).

Versunkene Bücherwelt. Lessings Erwerbungen für die Wolfenbütteler Bibliothek. (Rez. v. Paul Raabe u. Barbara Strutz [Bearb.]: Lessings Bucherwerbungen. Verzeichnis der in der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel angeschafften Bücher und Zeitschriften 1770 – 1781. Wallstein Verlag, Göttingen 2004.) – In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 172, 28. 7. 2005, S. 14.

Von Kaisersaschern nach Pacific Palisades: ein Wegweiser aus dem ‘Tal der Ahnungslosen’ in die ‘Freie Welt’. – In: Ein Buch, das meine Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck, hrsg. v. Detlef Felken, München: Beck 2006, S. 55-57.

Erfahrungswerte einer Privat-Universität. – In: Neue Anforderungen an die Lehre in Bachelor- und Master-Studiengängen: Jahrestagung des HRK Bologna-Zentrums Januar 2009. Hrsg. v. Peter A. Zervakis. Red.: Patrick A. Neuhaus, Daniela Mager u. Petra Martini. Bonn: HRK Bologna-Zentrum 2009 (= Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2009), S. 141-144.

(Rez.:) Shafiq Shamel: Goethe and Hafiz: Poetry and History in the „West-östlicher Divan“ (2013). – In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015) S. 236-239.

War Goethe ein Muselmann? – In: Münchener Feuilleton: Kultur – Kritik – Kontroversen, Nr. 71, 10. 2. – 9. 3. 2018, S. 1.

Rezensionen in Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen

Jg. 15 (1974):

(1) Antworten der Strukturalisten: R. Barthes – M. Foucault – F. Jacob – R. Jakobson – C. Lévi-Strauss (ed. A. Reif).

(3) Einführung in den Strukturalismus (Qu’est-ce que le structuralisme?) (ed. F. Wahl).

(8/9) J. Piaget: Der Strukturalismus. (Le structuralisme.)

(1522) F. J. Raddatz: Georg Lukács. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.

(1991) M. Bachtin: Literatur und Karneval.

(2004) R. Jakobson: Poesie und Sprachstruktur.

(2028) M. Bachtin: Probleme der Poetik Dostoevskijs. (Problemy poėtiki Dostoevskogo.)

(4867) Strukturelle Textanalyse – Analyse du récit – Discourse Analysis (ed. W. A. Koch).

(4875) Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. Mit Beiträgen von M. Müller, H. Bredekamp (u.a.).

Jg. 16 (1975):

(722) Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen (ed. B. Urban).

Jg. 18 (1977):

(177/178) E. Holenstein: Roman Jakobsons phänomenologischer Strukturalismus. (Zugleich: Jakobson ou Le structuralisme phénoménologique.)

(4025) G. Scholem: Walter Benjamin – die Geschichte einer Freundschaft.

(4678) P. Medvedev: Die formale Methode in der Literaturwissenschaft. (Formal’nyj metod v literaturovedenii.)

Jg. 19 (1978):

(2566) K. Hüskens-Haßelbeck: Stil und Kritik. Dialogische Argumentation in Lessings philosophischen Schriften.

(4002) Th. W. Adorno: Kulturkritik und Gesellschaft I/II. (= Gesammelte Schriften 10.1/2);
Th. W. Adorno: Musikalische Schriften I-III. (= Gesammelte Schriften 16.)

Jg. 23 (1982):

(5287) R. Jakobson: Poetry of Grammar and Grammar of Poetry. (= Selected Writings III.)

(5549) R. Jakobson: On Verse, Its Masters and Explorers. (= Selected Writings V.)

Jg. 27 (1986):

(4171) F. D. E. Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. H.-J. Birkner u.a.; 1. Abt.: Schriften und Entwürfe.
Bd. 1: Jugendschriften. 1787-1796 (ed. G. Meckenstock);
Bd. 2: Schriften aus der Berliner Zeit. 1796-1799 (ed. ders.);
Bd. 7/1-3: Der christliche Glaube (1. Aufl.) (ed. H. Peiter u. U. Barth).

(4927) E. M. Rajec: The Study of Names in Literature: A Bibliography. Supplement.

Jg. 28 (1987):

(4041) H. Patsch: Alle Menschen sind Künstler. Friedrich Schleiermachers poetische Versuche.

Jg. 29 (1988):

(2803) P. Ricœur: Die lebendige Metapher. (La métaphore vive.)

(5026) Ch. Dill: Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan.

(3062) F. D. E. Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe.
Abt. 1, Bd. 3: Schriften aus der Berliner Zeit. 1800-1802 (ed. G. Meckenstock);
Abt. 5, Bd. 1 u. 2: Briefwechsel 1774-1796 u. 1796-1798 (ed. A. Arndt u. W. Virmond).

(6125) R. Jakobson: Completion Volume 1. (= Selected Writings VIII.)

Jg. 32 (1991):

(3752) R. Rieger: Interpretation und Wissen. Hermeneutik bei Schleiermacher.

Jg. 34 (1993):

(726) P. Ricœur: Zeit und Erzählung. Temps et récit.
Bd. 1: Zeit und historische Erzählung (übs. R[ainer] Rochlitz);
Bd. 2: Zeit und literarische Erzählung (übs. ders.);
Bd. 3: Die erzählte Zeit (übs. A[ndreas] Knop).

Jg. 36 (1995):

(947) Die Erotica und Priapea aus den Sammlungen Goethes (ed. W. Femmel u. Ch. Michel).

(1117) G. Meckenstock: Schleiermachers Bibliothek.

Jg. 40 (1999):

(5646) F. D. E. Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe.
Abt. 1, Bd. 5: Schriften aus der Hallenser Zeit. 1804-1807 (ed. H. Patsch); Bd. 6: Universitätsschriften; Herakleitos; Kurze Darstellung des theologischen Studiums (ed. D. Schmid);
Bd. 10: Theologisch-dogmatische Abhandlungen u. Gelegenheitsschriften (ed. H.-F. Traulsen u. M. Ohst);
Bd. 12: Über die Religion (2.-)4. Aufl.; Monologen (2.-)4. Aufl. (ed. G. Meckenstock);
Abt. 5, Bd. 3-5: Briefwechsel 1799-1800, 1800 u. 1801-1802 (ed. A. Arndt u. W. Virmond).

 

 


Servicebereich