Lehre
LMU, Institut für AVL
WiSe 2024-25
- (zus. mit Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologie) Arbeit und Subjektivierung im Neoliberalismus. Soziologische und Literaturwissenschaftliche Perspektiven
- (zus. mit Maciej Bakinowski) Sexualitäten. Genealogien queerer Theorie
- Sprache, Mehrsprachigkeit, Übersetzung. Theorieansätze für die AVL
- Thomas Mann: Der Zauberberg
Institut für Germanistik, LMU (Vertretungsprofessur)
SoSe 2024
- Germanistik mit Victor Klemperer (Vorlesung)
- Das Symptom im Text. Psychoanalyse und Literatur zur Einführung
- Elfriede Jelinek. Texte und Intertexte
- Oberseminar
Institut für AVL, LMU
WiSe 2023/24
- 2 x Einführung in die Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft (2 x 4 SWS)
SoSe 2023
- Der Sumpf
WiSe 2022/23
- ‚Literature and Science‘, zwischen historischer Epistemologie und ‚new materialism‘
SoSe 2022
- Rilke: Malte Laurids Brigge
- Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
- Deutsche Tätersprache
WiSe 2021/22
- Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse
SoSe 2021
- Feministische Lektüren
- Traum, Deutung, Interpretation. Konstruktionen in der Literaturwissenschaft
WiSe 2020/21
- Thomas Mann: Der Zauberberg
SoSe 2020
- Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Edgar Allan Poe
WiSe 2019/20
- Gottes Luder. Daniel Paul Schreber und die Theoriegeschichte
- Darwin und Haeckel, literaturwissenschaftlich gelesen
- Transgenerationale Übertragung. Literatur und Theorie
SoSe 2019
- Neurose als kulturelles Muster
- Theorien der Mehrsprachigkeit und der Übersetzung
WiSe 18/19
- Einführung in die Komparatistik
- Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion
WiSe 17/18
- Einführung in die Komparatistik
- Freud und der Krieg
SoSe 17
- Fleisch
- Gendertheorie und Literaturwissenschaft
- Walter Benjamin: Sprach- und Geschichtsphilosophie
WiSe 16/17
- Weltanschauungsliteratur
- Literatur über die deutsche Sprache
- Peter Weiss: Frühe Prosa
SoSe 16
- Freud: Jenseits des Lustprinzips. Referenzen und Rezeption
- Peter Weiss: Ästhetik des Widerstands
- Sigmund Freud und die Literatur II
WiSe 15/16
- Einführung in die Komparatistik
- Sigmund Freud und die Literatur I
SoSe 15
- Der Sumpf
- Literatur und Wissenschaftsgeschichte
- Adornos Noten zur Literatur
Universität Oldenburg, Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
SoSe 16 Zus. mit Hilmar Schäfer: Konzeption und Leitung der Masterclass „Sprache der Gewalt – Bourdieu, Butler und Foucault im Vergleich“ (summer school).
Freie Universität Berlin, Institut für deutsche und niederländische Philologie
WiSe 14/15
- Theorien sprachlicher Gewalt
- Daniel Paul Schreber und seine Rezeption
SoSe 13
- Literatur und Psychoanalyse
- Theorien der Sprache, Theorien der Übersetzung
WiSe 12/13
- Literarische Darwin-Rezeption um 1900
- Literatur und sprachliche Gewalt
LMU, Institut für AVL
WiSe 11/12
- Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken und ihre Rezeption
- Geschichte, Trauma und Literatur. Prosa aus drei Jahrzehnten
- Schauergeschichten von Edgar Allan Poe
SoSe 11
- Animalisches. Annäherungen an das Tier im Text
- Das Trauma der Worte
- Judith Butler und die Verletzungsmacht der Sprache
Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut
WiSe 08/09
- Gewalttätige Sprache: Victor Klemperer u.a.
SoSe 07
- Die Figur des Übersetzers, das Motiv des Sprachwechsels